We extend our deepest sympathies to the people of Japan who have experienced a devastating earthquake and tsunami followed by severe damage to the Fukushima Daiichi Nuclear Power Station. We commend the brave individuals who are risking their lives to prevent the escape of massive amounts of radiation from the damaged nuclear reactors and spent fuel pools at Fukushima Daiichi.
„Atomenergie erweist sich als Alternative – fähig dazu, den Bedarf selbst in großen Dimensionen zu decken, in sauberer und sicherer Weise. Die Regierung von Präsident Lula unterstützt mit Festigkeit das brasilianische Atomprogramm.“(Lulas Forschungsminister Sergio Rezende.)
Sergio Rezende mit der deutschen Amtskollegin Annette Schavan in Sao Paulo.
The disaster in Japan has demonstrated once again the limits of human capability to keep dangerous technologies free from accidents with catastrophic results. Natural disasters combined with human error have proven a potent force for undermining even the best laid plans. Reliance on human perfection reflects a hubris that has led to other major failures of dangerous technologies in the past, and will do so in the future. What has occurred as a result of the confluence of natural disaster and human error in Japan could also be triggered purposefully by means of terrorism or acts of war.
In addition to accidental or purposeful destruction, nuclear power plants pose other threats to humanity and to the human future. The large amounts of radioactive wastes that are created by nuclear power generation will remain highly toxic for many times longer than human civilization has existed, and there is currently no long-term solution to dealing with the threats these radioactive wastes pose to the environment and human health. Further, nuclear power plants, with their large societal subsidies, have diverted financial and human resources from the development of safe and reliable forms of renewable energy.
Nuclear power programs use and create fissile materials that can be used to make nuclear weapons, and thus provide a proven pathway to nuclear weapons proliferation. Several countries have already used civilian nuclear programs to provide the fissile materials to make nuclear weapons. Other countries, particularly those with plutonium reprocessing and uranium enrichment facilities, could easily follow suit if they decided to do so. The spread of nuclear power plants will not only make the world more dangerous, but will make more difficult, if not impossible, the goal of a nuclear weapons-free world.
Nuclear power is neither the answer to modern energy problems nor a panacea for climate change challenges. There is no solution of problems by creating more problems. Nuclear power doesn’t add up economically, environmentally or socially. Of all the energy options, nuclear is the most capital intensive to establish, decommissioning is prohibitively expensive and the financial burden continues long after the plant is closed.
The tragedy in Japan has raised global awareness of the extreme dangers that can result from nuclear power generation. Grave as these dangers are, however, they are not as great as those arising from the possession, threat and use of nuclear weapons – weapons that have the capacity to destroy civilization and end most life on the planet.
The conclusion we draw from the nuclear power plant accident in Japan is that the human community, acting for itself and as trustees for future generations, must exercise a far higher level of care globally in dealing with technologies capable of causing mass annihilation, and should phase out, abolish and replace such technologies with alternatives that do not threaten present and future generations. This applies to nuclear weapons as well as to nuclear power reactors.
Signatories:
Dr. h.c. Hafsat Abiola-Costello, Member of the World Future Council, Founder of the Kudirat Initiative for Democracy (KIND) and China Africa Bridge, Nigeria
Dr. Martín Almada, Right Livelihood Award Laureate 2002, Founder of the Fundación Celestina Perez de Almada, Paraguay
Marianne Andersson, Member of the Board and the Jury of the Right Livelihood Award Foundation, former Member of the Swedish Parliament
Dr. h.c. Shawn A-in-chut Atleo, Member of the World Future Council and National Chief of the Assembly of First Nations of Canada
Dr. h.c. Maude Barlow, Member of the World Future Council and Right Livelihood Award Laureate 2005, First Senior Advisor to the UN on water issues and Chairperson of the Council of Canadians
Dipal Chandra Barua, Member of the World Future Council, Co-founder of the Grameen Bank, Former Managing Director of the Grameen Shakti, Right Livelihood Award Laureate 2007, Founder and Chairman of the Bright Green Energy Foundation, Bangladesh
Nnimmo Bassey, Right Livelihood Award Laureate 2010, Executive Director of Environmental Rights Action in Nigeria and Chair of Friends of the Earth International, Nigeria
Dr. Tony Clarke, Right Livelihood Laureate 2005, Founder and Director of the Polaris Institute, Canada
Dr. h.c. Riane Eisler, Member of the World Future Council and President of the Centre for Partnership Studies, USA
Dr. Scilla Elworthy, Member of the World Future Council, Founder of the Oxford Research Group and Peace Direct, Director of Programmes for the World Peace Partnership, UK
Prof. Dr. h.c. Anwar Fazal, Right Livelihood Award Laureate 1982, Director of the Right Livelihood College, Malaysia
Dr. h.c. Irene Fernandez, Right Livelihood Award Laureate 2005, Director of Tenaganita, Malaysia
Dr. Juan E. Garcés, Right Livelihood Award Laureate 1999, lawyer, former personal adviser to Salvador Allende and former adviser to the Director General of UNESCO, Spain
Prof. Dr. Martin A. Green, Right Livelihood Award Laureate 2002, Executive Research Director of the ARC Photovoltaics Centre of Excellence, School of Photovoltaic and Renewable Energy Engineering, University of New South Wales, Australia
Monika Griefahn, Co-Chair and Jury Member of the Right Livelihood Award, Member of the Board of Advisors of the World Future Council, Co-Founder of Greenpeace Germany, former Member of the German Parliament and former Minister of Environmental Affairs in Lower Saxony
Cyd Ho, Member of the World Future Council and Member of Hong Kong’s Legislative Council
SM Mohamed Idris, Founder and President of Sahabat Alam Malaysia,
Right Livelihood Award Laureate 1988, Founder and President of the Consumers‘ Association of Penang
Dr. Ashok Khosla, Member of the World Future Council, President of the International Union for Conservation of Nature (IUCN), Chairman of the Centre for Development Alternatives and Co-President of the Club of Rome, India
Dr. h.c. Dom Erwin Kräutler, Right Livelihood Award Laureate 2010, Bishop of Xingu, President of the Indigenous Missionary Council of the Catholic Church in Brazil
Dr. David Krieger, Member of the World Future Council and Co-Founder and President of the Nuclear Age Peace Foundation, USA
Dr. med. Katarina Kruhonja, Right Livelihood Award Laureate 1998, Founder and Director of the Centre for Peace, Non-violence and Human Rights, Croatia
Dr. Ida Kuklina, Member of the Union of Soldiers Mothers Committees of Russia Coordination Council, Right Livelihood Award Laureate 1996, Member of the Council of RF President for Development Civic Society and Human Rights
Prof. Dr. Alexander Likhotal, Member of the World Future Council and President of Green Cross International, Russia
Dr. Rama Mani, Member of the World Future Council, Senior Research Associate at the Centre for International Studies, University of Oxford, and Director of the Global Project Responsibility to Protect: Southern Cultural Perspectives, France
Prof. Dr. h.c. Manfred Max-Neef, Member of the World Future Council and Right Livelihood Award Laureate 1983, Director of the Economics Institute, Universidad Austral de Chile
Prof. Dr. Wangari Maathai, Member of the World Future Council, Right Livelihood Award Laureate 1984 and Nobel Peace Prize Laureate 2004, Founder of the Green Belt Movement, Kenya
Ledum Mitee, President of the Movement for the Survival of the Ogoni People, Right Livelihood Award Laureate 1994, Nigeria
Prof. Dr. Raúl A. Montenegro, Right Livelihood Award Laureate 2004, Professor at the National University of Cordoba, Argentina, and President of the Environment Defense Foundation FUNAM
Dr. h.c. Frances Moore Lappé, Member of the World Future Council, Right Livelihood Award Laureate 1987 and Founder of the Small Planet Institute, USA
Helena Norberg-Hodge, Director of the International Society for Ecology and Culture and Initiator of Ladakh Ecological Development Group, Right Livelihood Award Laureate 1986, UK
Dr. Katiana Orluc, Member of the World Future Council, Historian, Middle East expert and Visiting Professor at Harvard University, Austria
Juan Pablo Orrego, Right Livelihood Award Laureate 1998, President of the Grupo de Acción por el Biobío (GABB), Chile
Nicanor Perlas, Right Livelihood Award Laureate 2003, Co-Founder and President of the Center for Alternative Development Initiatives, Philippines
Dr. Vithal Rajan, Member of the World Future Council and of the Jury of the Right Livelihood Award, Vice-President of Oxfam India and Chairman of the Confederation of Voluntary Associations, India
Dr. h.c. Fernando Rendón, Gabriel Jaime Franco and Gloria Chvatal of the International Poetry Festival of Medellín, Right Livelihood Award 2006, Colombia
Joao Pedro Stedile, President of Movimento dos Trabalhadores Rurais sem Terra, Right Livelihood Award Laureate 1991, Brazil
Prof. Dr. h.c. Vandana Shiva, Member of the World Future Council and Right Livelihood Award Laureate 1993, Founder of the Research Foundation for Science, Technology and Ecology and the NAVDANYA network, India
Prof. Dr. h.c. David Suzuki, Right Livelihood Award Laureate 2010 and Co-Founder of the David Suzuki Foundation, Canada
Prof. Dr. Hannumappa R. Sudarshan, Right Livelihood Award Laureate 1994, Karuna Trust & Vivekananda Girijana Kalyana Kendra (VGKK), India
Pauline Tangiora, Member of the World Future Council and Maori elder of the Rongomaiwahine Tribe, New Zealand
John F. Charlewood Turner, Right Livelihood Award Laureate 1988, UK
Alice Tepper Marlin, Right Livelihood Award Laureate 1990 and President of Social Accountability International, USA
Vesna Teršeli?, Right Livelihood Award Laureate 1998, Founder of Anti-War Campaign of Croatia and Director of DOCUMENTA, Croatia
Shrikrishna Upadhyay, Right Livelihood Award Laureate 2010 and Chairman of SAPPROS, Nepal
Alyn Ware, Member of the World Future Council and Right Livelihood Award Laureate 2009, Founder and international coordinator of the Network Parliamentarians for Nuclear Non-proliferation and Disarmament (PNND), New Zealand
Prof. em. Dr. h.c. Christopher G. Weeramantry, Member of the World Future Council and Right Livelihood Award Laureate 2007, former Judge and Vice-President of the International Court of Justice; Founder, Trustee and Chairman of the Weeramantry International Centre for Peace Education and Research (WICPER) and President of the International Association of Lawyers Against Nuclear Arms (IALANA), Sri Lanka
Francisco Whitaker Ferreira, Member of the World Future Council and Right Livelihood Award Laureate 2006, Co-Founder of the World Social Forum, Brazil
Alla Yaroshinskaya, Right Livelihood Award Laureate 1992, Journalist and former Adviser to the Russian President, former Member of Russian delegations to the United Nations for negotiating an extension of the Nuclear Non-Proliferation Treaty (NPT)
Angie Zelter, Trident Ploughshares, Right Livelihood Award Laureate 2001, UK
Hintergrund von 2006:
Lulas Lob der Atomenergie
„Atomkraft sauber und sicher“
Einweihung der Urananreichungsfabrik bei Rio de Janeiro
Unmittelbar vor der Einweihung erster Produktionsanlagen der bereits seit langem versuchsweise produzierenden Urananreicherungsfabrik in Resende bei Rio hat Staatschef Lulas neuer Wissenschafts-und Technologie-Minister Sergio Rezende in Brasiliens Medien die Bedeutung der Atomenergie betont. Diese werde in diesem Jahrhundert eine wichtige Rolle spielen, da erneuerbare Energien wie Windkraft und Solarenergie zur Ersetzung fossiler Brennstoffe nicht taugten. „Atomenergie erweist sich als Alternative – fähig dazu, den Bedarf selbst in großen Dimensionen zu decken, in sauberer und sicherer Weise. Die Regierung von Präsident Lula unterstützt mit Festigkeit das brasilianische Atomprogramm.“
Dem Minister zufolge soll die Urananreicherungsfabrik neben den beiden bei Rio de Janeiro bestehenden Atomkraftwerken Angra I und Angra II auch das dort im Bau befindliche Angra III versorgen. Die Fertigstellung des vom Windkraft-und Atomkonzern Siemens begonnenen Atomkraftwerks bis 2013 sei fest eingeplant, die Bauarbeiten dürften noch dieses Jahr starten. Geplant seien sieben weitere AKW. Für Brasilien sei die Selbstversorgung mit angereichertem Uran strategisch wichtig. Das Tropenland verfüge über die sechstgrößten Uranvorräte der Welt – jedoch sei erst auf 30 Prozent des Territoriums überhaupt nach Uran gesucht worden. Gemäß früheren Ankündigungen soll angereichertes Uran auch exportiert werden. Rezende betonte, daß Brasiliens Atomprogramm, eingeschlossen die Urananreicherung, von der Internationalen Atomenergiebehörde autorisiert worden sei.
Wegen des Streits um die Urananreicherung im Iran zog es Lula dem Vernehmen nach entgegen früheren Plänen vor, die offizielle Einweihung in Resende am 5. Mai besser nicht selbst vorzunehmen, sondern seinem Technologieminister Rezende zu überlassen. Dieser erklärte dabei, es sei nicht zu befürchten, daß sich Brasiliens öffentliche Meinung gegen die Fertigstellung von Angra III wende. Die Krise um die Gaslieferungen aus Bolivien hätten die Argumente der Gegner geschwächt. „Atomenergie hat am wenigsten zur globalen Erwärmung beigetragen.“
2004: Neue AKW, Uranexport, Ausbildung von Nuklearfachleuten
Die Lula-Regierung sieht die Atomkraft international wieder im Aufschwung und will davon profitieren – durch den Export angereicherten Urans, die Montage von Atomreaktoren im Ausland. In Brasilien stehen bereits zwei Atommeiler. Nun sollen ein von Siemens-KWU begonnenes Atomkraftwerk fertiggebaut und vier weitere Meiler errichtet werden. Die technologische Kooperation mit dem weltweit führenden deutsch-französischen Atomkonzern Framatome wurde bereits intensiviert. Entsprechende ausführliche Berichte der sich auf Regierungsquellen berufenden Qualitätszeitung „O Globo“ sind von Brasilia nicht dementiert worden, womöglich, um die Reaktion der öffentlichen Meinung zu testen. Bereits lange vor den Präsidentschaftswahlen von 2002 war bekannt, daß Lula und die Spitze der Arbeiterpartei PT die Nutzung der Atomkraft keineswegs prinzipiell ablehnen. Und jetzt, nach rund zweijähriger Amtszeit, fallen in der dreizehnten Wirtschaftsnation offenbar die ersten Entscheidungen. Lulas Technologieminister Eduardo Campos von der Sozialistischen Partei ging vor die Presse, erklärte die Phase des Abwartens, Beobachtens, Sondierens für beendet. Brasiliens ziviles Atomprogramm sei wiederaufgenommen worden, erlebe eine neue Konjunktur, habe für die Regierung Priorität. “Brasilien braucht gut ausgebildete Kernkraftfachleute, entsprechende technische Kapazitäten. Und die bekommen wir nur, wenn wir unser Atomprogramm in allen Bereichen fortsetzen. Das Programm sah sieben Atomkraftwerke vor – vier davon im Nordosten des Landes. Denn diese Region litt am meisten unter unserer letzten Energiekrise – als vor drei Jahren im ganzen Lande Strom fehlte.“
Und diese vier Atommeiler sollen in den nächsten Jahren entstehen. Zwei davon bis 2010, mit einer Leistung von 1300 Megawatt, genau so viel wie das von Siemens-KWU errichtete Atomkraftwerk Angra zwei des Biblis-Typs in einer Atlantikbucht bei Rio de Janeiro, das seit vier Jahren Strom liefert. Inzwischen hat Siemens-KWU den Kernenergiebereich mit dem staatlichen französischen Konzern Framatome fusioniert – beide Unternehmen halten sich zu den neuen brasilianischen Atomprojekten noch bedeckt. Doch das Technologieministerium erklärte auf Anfrage, daß derzeit tatsächlich über neue Atomkraftwerke beraten werde. Aber vorrangig gehe es um den Fertigbau von Angra drei. Schließlich habe man dafür seit den achtziger Jahren schon eine Menge Ausrüstungen gekauft.
Sie stammen von Siemens-KWU, sind abgesichert mit Hermesbürgschaft und werden am Bauplatz in jener Atlantikbucht gleich neben den Meilern Angra eins und zwei gelagert. Angra eins war vom nordamerikanischen Unternehmen Westinghouse errichtet worden und braucht eine Generalüberholung, Modernisierung. Dabei schlägt Brasilien derzeit zwei Fliegen mit einer Klappe. Um künftig auch außerhalb des Landes Atomreaktoren montieren zu können, kooperieren die brasilianischen Staatsunternehmen Eletronuclear und Nuclep mit Framatome.
„Wenn Nuclep weiß, wie Atomreaktoren errichtet werden, kann es dann natürlich auf diesem Markt mitkonkurrieren“, hieß es aus dem Technologieministerium. Der Atom-und Windkraftkonzern Siemens sowie die Bundesregierung halten sich bei der nuklearen Zusammenarbeit mit Brasilien strikt an das von Helmut Schmidt 1975 mit den Generälen der Militärdiktatur geschlossene Atomabkommen, außerdem an den Atomwaffensperrvertrag. So hatte Rot-Grün auf der New Yorker Überprüfungskonferenz dieses Vertrags , ohne durchaus mögliche Gegenvoten Joseph Fischers, folgenden Text des Abschlußdokuments unterzeichnet:“Die Konferenz erkennt die Vorteile der friedlichen Atomenergienutzung und nuklearer Techniken an“, heißt es da, „und ihren Beitrag, um in den Entwicklungsländern nachhaltige Entwicklung zu erreichen sowie generell das Wohlergehen und die Lebensqualität der Menschheit zu verbessern.“ Atomenergie sei daher überall auf dem Erdball zu fördern. Auch Trittin hat sich davon nie distanziert.
Laut Minister Campos setzt man in der ganzen Welt wieder auf die Atomkraft, werde sich ihr Anteil an der Stromerzeugung in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren von derzeit siebzehn auf 25 Prozent erhöhen. In Frankreich liegt er bereits bei 75 Prozent. Brasilien möchte da nicht abseits stehen und zudem am Geschäft mit angereichertem Uran profitieren, dessen Weltumsatz derzeit bei jährlich über sechs Milliarden Euro liegt.
–Konflikt wegen Uranfabrik bei Rio—
Gerade hat in Resende bei Rio de Janeiro eine von den Militärs entwickelte Anreicherungsfabrik den Betrieb aufgenommen, die zunächst nur die eigenen Reaktoren mit Kernbrennstoff versorgen soll. Brasilien besitzt die sechstgrößten Uranreserven der Erde – doch weil bisher nur auf einem Viertel der Landesfläche nach dem edlen Rohstoff gesucht wurde, geht die Regierung von weit größeren Vorkommen aus. Und möchte künftig besonders den wichtigen Wirtschaftspartner China, der bis zu dreißig Atomkraftwerke plant, mit angereichertem Uran beliefern. Eine enge atomare Zusammenarbeit hatte Lula im Mai während seines Chinabesuchs vereinbart.
Indessen steht Brasiliens Atompolitik international weiter im Zwielicht, weil die Lula-Regierung der Internationalen Atomenergiebehörde IAEO nach wie vor keine lückenlose Kontrolle der Anreicherungsfabrik erlaubt. Dort könnte selbst laut brasilianischen Angaben auch atomwaffenfähiges Uran hergestellt werden. Brasilia dementiert derartige Absichten. Der Atomwaffensperrvertrag werde natürlich eingehalten.
Mehr als zehnmal waren Inspektoren der Wiener UNO-Behörde bereits in Resende – doch auch bei der jüngsten Visite im Oktober wurde ihnen nicht einmal ein Blick auf die wichtigsten Anlagenteile, vor allem die Zentrifugen, erlaubt.
“Die mit sehr hohen Kosten entwickelte Anreicherungsmethode“, so ließ die Regierung mehrfach offiziell erklären, „wird auf jeden Fall geheimgehalten. „Brasiliens Zentrifugen arbeiten weit energiesparender, mit höherer Lebensdauer als die anderer Länder – der Schutz solcher Industriegeheimnisse ist daher vordringlich. Schließlich handelt es sich um einen wirtschaftlich so wichtigen Bereich wie die Energieerzeugung.“
In den USA und Europa befürchtet man indessen, daß ein gefährlicher Präzedenzfall entstünde, falls die IAEO Brasiliens Haltung akzeptiert. Denn dann könnten Länder wie der Iran ebenfalls auf eingeschränkten Kontrollen ihrer Anreicherungsfabriken bestehen.
Rückenwind bekommt Brasilia jedenfalls von der Presse des eigenen Landes, besonders vom führenden Medienkonzern „Globo“, der sogar nationalistische Töne anschlägt.
“Logisch, daß wir keine Atombombe bauen wollen, um sie etwa auf Argentinien zu werfen“, betont Globo-Starkommentator Arnaldo Jabor in Radio und Fernsehen. „Doch am wissenschaftlichen Fortschritt wollen wir teilhaben. Hinter dem ganzen Streit um die Inspektionen steckt doch nur der Wunsch des Auslands, unsere Industrie rückständig zu halten, unsere Technologie zu überwachen – wir erleiden eine deutliche geopolitische Diskriminierung – man will von Brasilien politischen Gehorsam. Doch wir zeigen ihnen nicht alles – Brasilien macht es genau richtig. “
Selbst angesehene Atomphysiker wie Rogerio Cerqueira Leite nennen es extrem intelligent und opportun, die Inspektoren nicht in den sensibelsten Abschnitt der Urananreicherungsanlage zu lassen.
Doch Öl ins Feuer goß jetzt die angesehene Wissenschaftszeitschrift „Science“ aus den USA, derzufolge Brasilien dank der neuen Anreicherungsanlage von Resende in der Lage sei, jährlich sechs Atomsprengköpfe herzustellen. Dafür gebe es derzeit zwar keine Anzeichen, doch könnte das Tropenland ja künftig seine Politik ändern. Denn unvergessen ist das geheime Atomprogramm der Militärs aus der Diktaturzeit, das Atomtestgelände in Amazonien. Und unvergessen sind auch Äußerungen von Staatschef Lulas erstem Wissenschafts-und Technologieminister Roberto Amaral zugunsten des Baus einer Atombombe. Brasilien, so Amaral letztes Jahr, müsse die nötigen Kenntnisse besitzen – für den Fall, daß sich die Weltlage ändere. Minister Amarals Nachfolger Eduardo Campos wies die Angaben der Zeitschrift „Science“ auf der Stelle als falsch und leichtfertig zurück, ebenso den Verdacht, daß Brasilien die wahre Herkunft seiner Uranzentrifugen verschleiern wolle. Denn die Science-Autoren schlossen nicht aus, daß Brasilien in Wahrheit Zentrifugen des europäischen Anreicherungskonsortiums Urenco kopierte, über deutsche Fachleute an die Technologie herangekommen war.
« Brasiliens neue Präsidentin Dilma Rousseff räumt erstmals möglichen Bruch des Wahlversprechens ein, das Elend im Lande auszutilgen. – „Herzlich willkommen zum letzten Fokus Amerika. Ich bin Sven Töniges.“ (25.3.2011) »
Noch keine Kommentare
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.