Seit der Enthüllung des Mensalao-Korruptionsskandals über Abgeordneten-und Parteienkauf vergeht in Brasilien kaum ein Tag ohne neue von investigativen Journalisten ans Licht gebrachte Korruptionsfälle. Interessant ist indessen, daß in deutschsprachigen Mainstream-Medien umso weniger über Brasiliens Korruptionsszenario berichtet wird, je mehr sich just die weit freieren Qualitätsmedien des Tropenlandes dem Thema widmen. Die gleiche Korrelation läßt sich auch in Bezug auf die Lula-Rousseff-Regierung konstatieren: Je mehr Korruptionsfälle, politische Skandale mit enormen sozialen Folgen sowie gravierende Menschenrechtsverletzungen, umso mehr Lob für Brasilia aus Ländern wie Deutschland.
http://avaranda.blogspot.com.br/2012/04/o-paraiso-dos-corruptos-gil-castello.html
Laut “Veja” hätte das abgezweigte Geld u.a. ausgereicht, das Elend in Brasilien auszutilgen. Lula selbst ist laut Medienangaben unterdessen zum Dollar-Millionär aufgestiegen – hat wegen seiner Politik, vor dem Hintergrund der Korruptionsfakten, der sozialen Kosten, aus Mitteleuropa enormes Lob erhalten, dazu Doktorhüte und Preise.
Laut Befreiungstheologe Frei Betto, Ex-Lula-Berater beim Anti-Hungerprogramm, liegt die Zahl der in extremer Armut, also in Hunger und Misere, lebenden Brasilianer, nicht wie offiziell angegeben, heute bei 16 Millionen, sondern ist doppelt so hoch. Nach derzeit geltendem mitteleuropäischen Werteverständnis hat damit die internationale Wirtschafts-und Finanzkrise, wie die Lula-Rousseff-Regierung verbreiten ließ, auf Brasilien nur geringe Auswirkungen gehabt.
Brasiliens investigative Journalisten wiesen indessen auf Rekordentlassungen, den Stopp vieler Industrieprojekte, auf Exportprobleme und Deindustrialisierung, geschönte offizielle Statistiken.
“Krise – was denn für eine Krise?” – Kloake-Slum in Sao Paulo.
« Brasilien: Die Obdachlose am Zaun der Pinakothek von Sao Paulo 2012. Die Pinakothek wurde vom Pritzker-Preisträger Paulo Mendes da Rocha neu gestaltet. – Rio+20: ThyssenKrupp in Rio de Janeiro weiter ohne Betriebserlaubnis, Stahlwerk soll laut neuem Abkommen mit zahlreichen Maßnahmen die verursachten Umweltprobleme verringern. Deutsche Umweltpolitik im Ausland. »
Noch keine Kommentare
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.