Wie Brasiliens größte Qualitätszeitung Folha de Sao Paulo schreibt, gehörten die Protestierer mit ihren bekannten Argumenten und Vorwürfen zur brasilianischen Studentenbewegung sowie zu systemkritischen Sozialbewegungen, die u.a. der Landlosenbewegung MST nahestehen. Die systemkritischen brasilianischen Aktivisten hätten den Saal für die Vorführung des Dokumentarfilms besetzt – beim Eintreffen von Yoani Sanchez habe diese wegen der Proteste in das Direktorenkabinett geführt werden müssen. Der Sanchez begleitende Senator der Arbeiterpartei Lulas, Eduardo Suplicy versuchte, wie es hieß, zu vermitteln, eine Debatte der Protestierer mit Yoani Sanchez zustandezubringen. Suplicy sucht seit Jahren die seltsamsten Gelegenheiten zur Selbstdarstellung, für eigene PR.
Die Protestierer erklärten gegenüber den brasilianischen Medien, 30 Organisationen seien an den Aktionen gegen den Besuch der Kuba-Bloggerin beteiligt. Sanchez mußte von einer Eskorte der Militärpolizei aus dem Saal zum Hotel geführt werden. Laut Folha de Sao Paulo besitze Yoani Sanchez in Kuba nicht ein Zehntel der Popularität, die sie im Ausland genieße.
Zu den Vorwürfen der brasilianischen Systemkritiker gegen Sanchez zählt, daß sie wegen ihrer engen Beziehungen zu US-Stellen jegliche Kritik an den Vereinigten Staaten, etwa im Zusammenhang mit der Wirtschaftsblockade, vermeide. Derzeit läuft in der Megacity Sao Paulo, die Sanchez ebenfalls besucht, durch eine parlamentarische Wahrheitskommission die Aufarbeitung der Diktaturvergangenheit, darunter die Rolle der USA während des brasilianischen Militärregimes. Zu den Facetten gehörte laut katholischen Befreiungstheologen wie Frei Betto die Förderung von Wunderheiler-Sekten durch den US-Geheimdienst CIA. Derartige Sekten werden in Ländern wie Deutschland heute nicht zufällig als „Freikirchen“ deklariert :
Gemäß den Medienberichten hat Yoani Sanchez bisher vermieden, zu allgemein bekannten gravierenden Menschenrechtsverletzungen in Brasilien, darunter Folter, Todesschwadronen, Scheiterhaufen, Ermordung von Systemkritikern, Sklavenarbeit etc. Stellung zu nehmen – auch nicht zu dem im Teilstaat Bahia besonders starken Rassismus gegen dunkelhäutige Sklavennachfahren.
Scheiterhaufen in Brasilien: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/668242/
http://oglobo.globo.com/mundo/manifestantes-cercam-auditorio-filme-sobre-yoani-cancelado-7613666
Brasiliens systemkritische Künstler – Marcelo Yuka und die Scheiterhaufen von Rio de Janeiro – jüngste Scheiterhaufen-Opfer, Fotos: http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/11/der-brasilianische-musiker-und-poet-marcelo-yuka1/
Theaterstück über Scheiterhaufen von Rio de Janeiro: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/04/29/brasiliens-scheiterhaufen-erstmals-in-einer-anklagenden-inszenierung-der-scheiterhaufenstadt-rio-de-janeiro-zu-sehen/
Scheiterhaufen-Szene aus Berlinale-Gewinner “Tropa de Elite” von Rio de Janeiros Filmemacher José Padilha.
Slum-Diktatur: http://www.ila-web.de/brasilientexte/slumdiktatur.htm
http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/15/wem-nutzen-banditendiktatur-und-immer-mehr-no-go-areas/
Kinderprostitution und Crack in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/04/06/kinderprostitution-in-brasilien-sex-fur-umgerechnet-66-cents-um-dafur-crack-zu-kaufen-berichtet-qualitatszeitung-o-globo/
Kindersoldaten in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/22/brasiliens-kindersoldaten-junge-kinder-mit-waffen-die-einfach-anderre-kinder-erschossen-haben-die-sie-gerade-mal-schief-angeschaut-habenlesermail/
Brasiliens Systemkritiker – Informations-und Zensurbarrieren in den Medien: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/03/18/brasilianische-systemkritiker-protestieren-in-vitoriaes-gegen-gefangnishorror-unter-lula-politisch-verantwortlicher-gouverneur-angeklagt-paulo-hartung-morder/
Brasilien-Pressefreiheit 2013 – in deutschen Publikationen heißt es, nach Meinung sämtlicher Analysten zeichne sich Brasilien durch eine “freie Presse”, “starke politische Institutionen”,”freie Wahlen” aus. : http://www.hart-brasilientexte.de/2013/01/30/brasilien-unter-lula-rousseff-auf-pressefreiheit-ranking-weiter-abgesturzt-nur-noch-platz-108-mali-platz-99-uganda-platz-104-guatemala-platz-95-nicht-zufallig-soviel-lob-aus-mitteleuropa-fur-bra/
Elend in Brasilien – Lateinamerikas größte Demokratie: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/02/18/brasilien-hunger-und-elends-bekampfung-fuhrende-wirtschaftszeitschrift-exame-macht-sich-uber-statistiktricks-der-rousseff-regierung-lustig-in-einigen-tagen-gibt-es-keine-verelendeten-mehr/
Zeitung der brasilianischen Menschenrechts-und Sozialbewegungen, darunter der Landlosenbewegung MST, kritisiert Yoani Sanchez:
Segunda-feira, 18 de fevereiro de 2013
Blogueira Yoani Sánchez recebe repúdio de movimentos sociais
18/02/2013
Da Redação
Aos gritos de “Fora Yoani”, a blogueira cubana Yoani Sánchez foi recebida na madrugada dessa segunda-feira (18) por movimentos solidários a Cuba, enquanto desembarcava no Aeroporto Internacional dos Guararapes, em Recife (PE). Segundo o site Brasil247, uma das faixas chamou a dissidente de “agente do serviço dos EUA contra o povo cubano” e um ativista tentou esfregar dólares no rosto de Yoani. “Isto é a democracia”, respondeu a blogueira.
Depois, a ativista pegou o avião para o Aeroporto Internacional Deputado Luís Eduardo Magalhães, em Salvador, onde também foi recebida com repúdio por manifestantes.
O Brasil é a primeira escala de uma viagem de 80 dias de Yoani pelo mundo. Ela foi beneficiada por uma reforma migratória, realizada pelo governo cubano e, para viajar, precisou apenas do passaporte e visto.
No Brasil, a ativista tem atividades programadas até o próximo sábado (23). Entre elas, está a participação na exibição do documentário “Conexão Cuba-Honduras”, do cineasta Dado Galvão, em Salvador e Feira de Santana. Ela também participa de palestra no jornal Estado de S. Paulo e do programa Roda Viva, da TV Cultura, ambos na quinta-feira (21). Conforme noticiou a imprensa, o objetivo é denunciar as restrições à liberdade vivenciadas em Cuba pelos lugares em que passar.
Reconhecida internacionalmente como uma das maiores opositoras do governo cubano, Yoani Sánchez é autora do blog Generación Y e é apoiada pelos Estados Unidos. De acordo com documentos divulgados pelo Wikileaks, a blogueira se reúne frequentemente desde 2008 com representantes da Repartição de Interesses dos EUA, em Havana, de quem recebe instruções.
Em telegrama escrito pelo chefe da repartição, Jonathan Farrar, em 9 de abril de 2009, ele chegou a dizer que os EUA deveriam concentrar esforços na dissidente, lhe oferecendo mais apoio. “Pensamos que a jovem geração de dissidentes não-tradicionais, como Yoani Sánchez, pode desempenhar um papel em longo prazo em uma Cuba pós-Castro”, diz a mensagem.
Yoani também é financiada pela SIP (Sociedade Interamericana de Imprensa) com um salário de 6 mil dólares por mês. Ela ainda é correspondente do jornal El País, em Havana. Com o que recebe, a blogueira tem um padrão de vida muito acima da maioria da população cubana.
Apesar do reconhecimento internacional, a ativista não é conhecida pelos cubanos. De acordo com uma enquete realizada pela mesma Repartição de Interesses dos EUA, publicada pelo Wikileaks, apenas 2% dos que responderam à pesquisa sabem quem é Yoani.
O seu blog Generación Y, traduzido em 21 idiomas, também não tem impacto na audiência em Cuba nem internacionalmente, o que faz crer que sua fama é principalmente entre os mais tradicionais e conservadores meios de comunicação. Conforme ressalta o jornalista Altamiro Borges, o medidor especializado na webAlexa.com. indica que o blog da dissidente ocupa o lugar de 99.444 no raking mundial. Já o Twitter da blogueira conta com cerca de 50 mil perfis fantasmas, de acordo com pesquisa do jornalista do Le Monde Diplomatique, Salim Lamrani.
Hintergrund:
„CIA spionierte Brasiliens Kirche aus, fördert Sekten”
Bischofskonferenz analysiert freigegebene Geheimdokumente
Bischöfe und Theologen des Tropenlandes befassen sich derzeit mit ungewöhnlicher Lektüre: Das Weiße Haus hat weitere hochbrisante Geheimdokumente über CIA-Operationen vor und während der brasilianischen Militärdiktatur freigegeben, die auch die katholische Kirche betreffen. Renommierte Menschenrechtsaktivisten, Intellektuelle wie Helio Bicudo und der Befreiungstheologe Frei Betto aus Sao Paulo sehen ihre früheren Recherchen bestätigt. „Dank dieser Geheimdokumente wissen wir nun genau, daß Washington die südamerikanischen Militärputsche der sechziger und siebziger Jahre vorbereitete.” Auch in Brasilien, so der Dominikanerbruder und Bestsellerautor mit Millionenauflagen, sei mit CIA-Hilfe 1964 ein Willkürregime an die Macht gebracht worden, das bis 1985 währte. Der damalige US-Botschafter in Brasilia habe sogar finanzielle und militärische Hilfe für die Putschisten angefordert. „Argumentiert wurde mit dem Hirngespinst von der kommunistischen Gefahr – obwohl die katholische Kirche und speziell deren befreiungstheologischer Flügel bedrohlicher für die Interessen der USA angesehen wurden als der Marxismus.”Auf die Veröffentlichungen reagierte auch die Familie des 1964 weggeputschten demokratischen Präsidenten Joao Goulart. „Wir gehen jetzt vor den Internationalen Gerichtshof in Den Haag und werden beweisen, daß es eine Intervention der USA gab”, erklärten Joao Vicente und Denise Goulart, Kinder des damaligen Staatschefs, vor der Presse. „Sie haben einen gewählten Präsidenten gestürzt, Brasiliens Souveränität gebrochen.” Vicente und Denise Goulart verweisen zudem auf Dokumente, denen zufolge damals tatsächlich im Rahmen der sogenannten „Operation Brother Sam” eine US-Militärflotte vor der brasilianischen Küste bereitgestanden habe. Die Familie will eine hohe Entschädigungssumme von Washington – umgerechnet über 1,3 Milliarden Euro. Brasiliens Kirche war zur Diktaturzeit weitgehend regimekritisch, war Opposition. Um ein Gegengewicht zu schaffen, so Frei Betto, habe die CIA deshalb die Ausbreitung von Sekten gefördert – und tue dies offenbar bis heute. ”Die USA finanzierten jene Sektenkirchen, denen es darum geht, Brasiliens Christen zu spalten und progressive Tendenzen in der katholischen Kirche auszulöschen. Jene „elektronischen Kirchen” propagierten sogar eine Theologie des Wohlstands. Dagegen stehe die Botschaft Jesu für Gerechtigkeit und Frieden in der Welt. Dies sollten die Gläubigen nicht entdecken. Bezeichnend sei, daß die brasilianischen Chefs wichtiger evangelikaler Kirchen heute alle in den Vereinigten Staaten wohnten, nicht in Brasilien.
Nicht zufällig herrscht Frohlocken, klammheimliche bis offene Freude über ein Anwachsen der CIA-geförderten Sekten bei jenen, denen der weltweite Kampf der katholischen Kirche für Menschenrechte, darunter in Ländern wie Brasilien, sehr ungelegen kommt. Auch in deutschsprachigen Ländern stoßen daher solche Sekten auf viel Wohlwollen, werden häufig beschönigend als Freikirchen eingestuft.
Befreiungstheologe Frei Betto verbrachte als politischer Gefangener mehrere Jahre in den Foltergefängnissen der Diktatur, erlebte all den Horror am eigenen Leibe mit. In den CIA-Dokumenten steht, daß die USA über die Folterpraxis sehr genau Bescheid wußten. „Das Verhör politischer Gefangener ist häufig begleitet von Folter, unter anderem Aufhängen mit dem Kopf nach unten, Elektroschocks, Hunger”, heißt es in einem Geheimtelegramm von 1973. Zitiert wird auch ein CIA-Informant aus dem Repressionsapparat:”Er beschrieb uns den Mord an einem der Subversion Verdächtigten, der er „genäht” habe, wie er es nannte – indem er auf ihn mit einer automatischen Waffe vom Kopf bis zu den Zehen des Fußes gefeuert habe.” Kurz vor dem Putsch telegraphierte der damalige US-Botschafter Gordon nach Washington, man müsse Hilfe leisten, „um ein größeres Desaster zu verhindern, welches Brasilien zu einem China der sechziger Jahre machen könnte”. Der damalige US-Präsident Lyndon Johnson erklärte unter Bezug auf Brasilien:”Wir können das dort nicht tolerieren.” Öffentliche Kritik an diesen Menschenrechtsverletzungen und der laut US-Gesetzen mögliche Stopp von Wirtschaftshilfe seien unterblieben, um die Gewinne aus den rasch wachsenden Rüstungslieferungen an die Militärdiktatur nicht zu gefährden, betont der Dominikaner. ”Kardinal Evaristo Arns aus Sao Paulo zählte zum Widerstand gegen die Diktatur und schlug den USA sogar ein Wirtschaftsembargo gegen Brasilien vor.” Seine Bitte habe natürlich kein Gehör gefunden. „Denn die USA finanzierten ja die Diktatur.” Die CIA habe zudem Persönlichkeiten wie Kardinal Arns oder Erzbischof Helder Camara ausspioniert, Geistliche beispielsweise als progressiv, als hilfreich für die Interessen der USA oder gar als Feinde klassifiziert.Viele Dollars flossen gemäß den nordamerikanischen Quellen auch in die Ausbildung von Todesschwadronen, von Eliteeinheiten der politischen Polizei Brasiliens. „Ab 1968 ging die Diktatur brutaler, aggressiver gegen Regimegegner vor, wurde gemordet, ließ man Menschen verschwinden”, erinnert sich Frei Betto. Der Repressionsapparat sei mit Washingtoner Hilfe besser organisiert worden. „An US-Militärakademien wurden Folterer für verschiedene lateinamerikanische Diktaturen, darunter für Brasilien ausgebildet.”
Brasiliens Bischofskonferenz fordert seit Jahren, daß die Regierung von Staatschef Luis Inacio Lula da Silva endlich die geheimen Diktaturarchive der Streitkräfte öffnet. „Damit würde mehr über die Zusammenarbeit mit der CIA bekannt.” Doch genau dies solle verhindert werden. Länder wie Chile oder Argentinien seien bei der Vergangenheitsbewältigung schon viel weiter. ”Die Lula-Regierung ist eigentlich dazu verpflichtet, die Öffentlichkeit über diese dunkle Phase unserer Geschichte aufzuklären, damit man weiß, wer verantwortlich war für all die Verbrechen.” Lula, so sieht es Frei Betto, müßte als Chef der Streitkräfte die Militärs zwingen, alle Repressionsarchive zu öffnen. „Unerklärlich, ja verrückt, daß er es nicht tut.” Schließlich legten selbst die USA ihre Geheimdokumente über diese Zeit, die Beteiligung am Militärputsch offen.
Papst Benedikt XVI. und die nicht genehme Kritik der katholischen Kirche an Interventionen: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/02/13/papst-benedikt-xvi-und-die-auserordentlich-interessante-kritische-analyse-des-funktionierens-der-machtmechanismen-neoliberaler-staaten-beispiel-libyen-intervention/
« Brasilien – Bolivianerinnen bei Karnevalsumzug 2013 in Sao Paulo. – Brasilien: Parlamentarische Wahrheitskommission Sao Paulos zur Aufarbeitung der Diktaturverbrechen entschied, von US-Regierung Erklärung zu US-Diplomat Claris Halliwell zu erbitten, der häufig ein berüchtigtes Folterzentrum des Militärregimes aufsuchte. USA unterstützten Militärputsch von 1964 aktiv, laut Wahrheitskommission. »
Noch keine Kommentare
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.