Vorwurf, Lula sei Informant der Diktatur-Geheimpolizei Dops gewesen: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/02/12/brasilien-die-folterdiktatur-lula-und-die-arbeiterpartei-pt-rufmord-ein-kapitalverbrechen-buch557-seiten-mit-schweren-vorwurfen-gegen-lula-macht-schlagzeilen/
Just vor dem 1. Mai 2013 analysieren Brasiliens Politikwissenschaftler die kuriose These, daß das Land seit dem Amtsantritt von Lula 2013 von der „Linken“ regiert werde. Diese Linke zeichne sich indessen dadurch aus, daß sie die Kräfte des Rückschritts stärker gefördert habe als die der Veränderung. So seien vor allem die alten traditionellen Eliten, besonders jene der agrarischen Regionen, geschützt – und sogar mit öffentlichen Mitteln versorgt worden. Resultat seien bizarre politische Konstruktionen, darunter in einem Regierungsbündnis aus über zehn Parteien, auch der Rechten. Dieser Linken gehe es um die Macht nur um der Macht willen. Brasilien befinde sich daher im Rückwärtsgang.
Zum Regierungsbündnis von Staatschefin Dilma Rousseff gehört auch der zur Rechtsextremen gezählte Politiker Jair Bolsonaro. Yoani Sanchez und der Massaker-Befürworter Jair Bolsonaro: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/04/24/yoani-sanchez-am-8-mai-2013-in-berlin-eingeladen-von-reporter-ohne-grenzen-kein-veranstalterhinweis-auf-freundschaftliche-treffen-mit-rechten-und-rechtsextremen-in-brasilien/
Große Aufmerksamkeit fand, daß die Führung der Arbeiterpartei(PT) Lulas im April 2013 den PT-Parteikadern im nordöstlichen, archaischen Teilstaat Maranhao verbot, weiter einen TV-Spot mit Kritik an der Provinzregierung von Roseane Sarney(PMDB) ausstrahlen zu lassen, die zum Sarney-Clan gehört – Symbol für rechtsgerichtete Oligarchien im Lande. José Sarney war Chef der Diktaturpartei ARENA. Laut Landesmedien hatte sich Roseane bei der PT-Führung über den TV-Spot beschwert.
Gravierende Menschenrechtsverletzungen unter „linken“ Regierungen: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/12/12/folter-ohne-ende-tortura-sem-fim-brasiliens-soziologiezeitschrift-sociologia-uber-folter-unter-der-lula-regierung/
„Sowohl im wirtschaftlichen als auch im sozialen Bereich ist das größte Land Südamerikas zu einem Vorbild in der Region geworden. “ WeltTrends, Potsdam 2012
http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/11/der-brasilianische-musiker-und-poet-marcelo-yuka1/
Obdachlose Frau vor der Kathedrale von Sao Paulo, April 2013. “Brasilien verabschiedet sich von der Armut” – Die Welt: http://www.welt.de/wirtschaft/article112414503/Brasilien-verabschiedet-sich-von-der-Armut.html
Sklavenarbeit in Brasilien unter Dilma Rousseff: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/08/27/brasilien-sklavenarbeit-unter-dilma-rousseff-neue-verbreitungskarte-veroffentlicht-wer-denkt-das-es-in-brasilien-keine-sklaverei-mehr-gibt-wird-uberrascht-sein/
Obdachloser Behinderter in der City Sao Paulos, nahe der Leitbörse Lateinamerikas.
In einem Video-Interview hatte der Priester zuvor klargestellt, daß er sich auf homosexuelle bzw. bisexuelle Lebensformen bezieht. Infolge der sexuellen Befreiung gebe es heute öfter, daß sich der Ehemann in einen anderen Mann verliebt, bzw. die Ehefrau sich in eine andere Frau. In diesem Falle existiere Liebe. „Er liebt eine Person des gleichen Geschlechts – und sie auch.“ Den Partner zu betrügen, sei indessen nicht statthaft. Eheliche Treue existiere, wenn die außereheliche Beziehung durch den Ehepartner akzeptiert werde.
Große brasilianische Qualitätszeitungen blamierten sich bis auf die Knochen, da sie darauf verzichteten, den Sachverhalt korrekt darzustellen und die entsprechenden Zitate des Priesters zu veröffentlichen. Stattdessen hieß es, der Padre habe die Homosexuellen verteidigt. Auch Tage nach der Exkommunizierung melden brasilianische Qualitätsmedien nicht den tatsächlichen Sachverhalt – Hinweis auf die laut Statistik von „Reporter ohne Grenzen“ stark abgestürzte Pressefreiheit in Brasilien. http://www.hart-brasilientexte.de/2012/01/26/pressefreiheit-in-brasilien-von-58-auf-99-platz-zuruckgefallen-auf-welt-ranking-von-reporter-ohne-grenzen/
Da die brasilianischen Medien weiter auf der falschen Behauptung beharrten, der Priester sei wegen seiner Verteidigung der Schwulen exkommuniziert worden, stellt die Diözese von Bauru noch einmal klar, daß dies natürlich unwahr sei. Vielmehr habe der Priester abgelehnt, jene Verpflichtungen zu respektieren, die er bei seiner Priesterweihe eingegangen sei.
Der Ex-Priester sagte, er habe in Deutschland studiert, dort seinen Doktor gemacht:
Para uma ouvinte, padre Beto questionou a Igreja. “Não sei porque a igreja me enviou para a Alemanha. Ralei e estudei bastante lá, me esforcei para estudar em alemão. Estudei em uma universidade estadual, fiz o meu doutorado. Pra quê? Para contribuir para uma reflexão e não chegar aqui e, simplesmente, obedecer as coisas.” (O Globo)
Comunicado ao povo de Deus da Diocese de Bauru
É de conhecimento público os pronunciamentos e atitudes do Reverendo Pe. Roberto Francisco Daniel que, em nome da “liberdade de expressão” traiu o compromisso de fidelidade à Igreja a qual ele jurou servir no dia de sua ordenação sacerdotal. Estes atos provocaram forte escândalo e feriram a comunhão eclesial. Sua atitude é incompatível com as obrigações do estado sacerdotal que ele deveria amar, pois foi ele quem solicitou da Igreja a Graça da Ordenação. O Bispo Diocesano com a paciência e caridade de pastor, vem tentando há muito tempo diálogo para superar e resolver de modo fraterno e cristão esta situação. Esgotadas todas as iniciativas e tendo em vista o bem do Povo de Deus, o Bispo Diocesano convocou um padre canonista perito em Direito Penal Canônico, nomeando-o como juiz instrutor para tratar essa questão e aplicar a “Lei da Igreja”, visto que o Pe. Roberto Francisco Daniel recusa qualquer diálogo e colaboração. Mesmo assim, o juiz tentou uma última vez um diálogo com o referido padre que reagiu agressivamente, na Cúria Diocesana, na qual ele recusou qualquer diálogo. Esta tentativa ocorreu na presença de 05 (cinco) membros do Conselho dos Presbíteros.
O referido padre feriu a Igreja com suas declarações consideradas graves contra os dogmas da Fé Católica, contra a moral e pela deliberada recusa de obediência ao seu pastor (obediência esta que prometera no dia de sua ordenação sacerdotal), incorrendo, portanto, no gravíssimo delito de heresia e cisma cuja pena prescrita no cânone 1364, parágrafo primeiro do Código de Direito Canônico é a excomunhão anexa a estes delitos. Nesta grave pena o referido sacerdote incorreu de livre vontade como consequência de seus atos.
A Igreja de Bauru se demonstrou Mãe Paciente quando, por diversas vezes, o chamou fraternalmente ao diálogo para a superação dessa situação por ele criada. Nenhum católico e muito menos um sacerdote pode-se valer do “direito de liberdade de expressão” para atacar a Fé, na qual foi batizado.
Uma das obrigações do Bispo Diocesano é defender a Fé, a Doutrina e a Disciplina da Igreja e, por isso, comunicamos que o padre Roberto Francisco Daniel não pode mais celebrar nenhum ato de culto divino (sacramentos e sacramentais, nem mais receber a Santíssima Eucaristia), pois está excomungado. A partir dessa decisão, o Juiz Instrutor iniciará os procedimentos para a “demissão do estado clerical, que será enviado no final para Roma, de onde deverá vir o Decreto .
Com esta declaração, a Diocese de Bauru entende colocar “um ponto final” nessa dolorosa história.
Rezemos para que o nosso Padroeiro Divino Espírito Santo, “que nos conduz”, ilumine o Pe. Roberto Francisco Daniel para que tenha a coragem da humildade em reconhecer que não é o dono da verdade e se reconcilie com a Igreja, que é “Mãe e Mestra”.
Bauru, 29 de abril de 2013.
Por especial mandado do Bispo Diocesano, assinam os representantes do Conselho Presbiteral Diocesano.
Laut brasilianischen Landesmedien sagte Correa gegenüber CNN:“Mit Sicherheit ist er ein Putschist – wie die gesamte Rechte von Venezuela.“
Capriles forderte Correa auf, diese Erklärung zurückzunehmen.
http://www.miamiherald.com/2013/04/29/3371054/ladies-in-white-leader-wants-us.html#storylink=cpy
Brasiliens Regierung will bis zu 6000 kubanische Mediziner für Elend-und Armutsregionen – Verhandlungen mit Havanna: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/05/06/brasilien-regierung-will-kubanische-mediziner-fur-brasilianische-elends-und-armutsregionen-verhandlungen-mit-havanna-im-gange-laut-brasilias-ausenminister-patriota/
Kubanerin Berta Soler und die Öllieferungen Venezuelas an Kuba: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/04/28/venezuela-kubanerin-berta-soler-fur-stopp-der-venezolanischen-ollieferungen-an-kuba-laut-brasiliens-medien-wir-wollen-die-kubanische-regierung-ersticken/
Ausriß – Berta Soler 2013.
Auch Yoani Sanchez hatte 2013 im Ausland bereits die Öllieferungen Venezuelas an Kuba kritisiert: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/03/13/kuba-bloggerin-yoani-sanchez-bezeichnet-die-hilfe-venezuelas-fur-kuba-als-ruckschritt-leben-des-kubanischen-regimes-verlangert/
Yoani Sanchez im Mai 2013 in Berlin:
Obwohl das Thema Rechtsextremismus im deutschen Mainstream zu den Hauptthemen zählt, wird selbst wenige Tage vor dem Auftritt von Yoani Sanchez in Berlin weiterhin darauf „verzichtet“, über das intensive, freundschaftliche Treffen der Kubanerin mit führenden Persönlichkeiten der Rechten und Rechtsextremen Brasiliens zu informieren. Offenbar wird dieser Sachverhalt als sehr heikel eingestuft. In Brasilien hatte die anti-rechtsextreme Öffentlichkeit sofort auf das bemerkenswerte Sanchez-Interesse für Rechtsextreme reagiert.
Wie die nazistisch-antisemitisch orientierte Militärdiktatur Frauen mit sexueller Gewalt folterte: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/03/26/brasiliens-komplizierte-vergangenheitsbewaltigung-maria-amelia-de-almeida-teles-grauenhaft-gefolterte-regimegnerin-heute-mitglied-der-wahrheitskommission-des-teilstaats-sao-paulo-zur-aufklarung-der/
Yoani Sanchez hatte durch ihre freundschaftlichen Treffen mit Symbolfiguren der brasilianischen Rechten und Rechtsextremen, durch den Verzicht auf jegliche Solidarisierung mit verfolgten Systemkritikern, Menschenrechtsaktivisten und Journalisten Brasiliens, durch fehlende Positionierung gegen die Ermordung systemkritischer Journalisten des Tropenlandes klargestellt, wo ihre politisch-gesellschaftlichen Sympathien liegen.
Ausriß, systemkritischer Journalist Mafaldo Bezerra Gois, am 22. Februar 2013, während des Yoani-Sanchez-Besuchs in Brasilien, mit fünf Schüssen liquidiert. Brasiliens unbekannte Helden – das täglich sehr hohe Lebensrisiko. http://www.hart-brasilientexte.de/2013/04/18/brasilien-ermordung-von-systemkritischen-journalisten-klima-von-panik-und-unsicherheit-in-ipatingamg-region-der-liquidierung-eines-journalisten-und-seines-fotografen-2013-mutmasliche-todesli/
Just nach den Treffen mit Rechten und Rechtsextremen Brasiliens vom Februar 2013, darunter sogar Folter-und Diktaturbefürwortern, wurde Yoani Sanchez für den 8. Mai 2013 zu einem Auftritt in Berlin eingeladen: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/04/24/yoani-sanchez-am-8-mai-2013-in-berlin-eingeladen-von-reporter-ohne-grenzen-kein-veranstalterhinweis-auf-freundschaftliche-treffen-mit-rechten-und-rechtsextremen-in-brasilien/
Wie es hieß, nahm die Regierung im März 2013 über 9% weniger Steuern ein als im Vorjahreszeitraum. Brasiliens Wirtschaft laufe derzeit nur sehr langsam, stagniere fast. Es fehlten Investitionen, Produktivität sowie Bedingungen für Wettbewerbsfähigkeit.
Obdachloser Behinderter in der City Sao Paulos, nahe der Leitbörse Lateinamerikas.
Sklavenarbeit in Brasilien unter Dilma Rousseff: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/08/27/brasilien-sklavenarbeit-unter-dilma-rousseff-neue-verbreitungskarte-veroffentlicht-wer-denkt-das-es-in-brasilien-keine-sklaverei-mehr-gibt-wird-uberrascht-sein/
http://www.welt-sichten.org/artikel/221/der-hoelle-hinter-gittern
Brasilien bewegt den Bundespräsidenten: Während seines Besuchs zeigte sich Joachim Gauck beeindruckt von der Aufbruchstimmung im Land. Deutschland könne von dem Mut zu Veränderungen lernen. Regierungssender Deutsche Welle 2013
tags:
Gemäß den Angaben der nationalen Wirtschaftsmedien befinden sich 20 % aller Beschäftigten Brasiliens zwar in einem Arbeitsverhältnis, arbeiten indessen unregistriert, ohne Arbeitsbuch – und damit ohne die ihnen zustehenden Rechte. Es handele sich dabei um immerhin mindestens 18,6 Millionen Beschäftigte. Hinzu kämen weitere 15,2 Millionen, die sich als Tagelöhner, Stundenkraft oder in anderen prekären Arbeitsverhältnissen durchschlagen – und ebenfalls weder einen Vertrag noch irgendeine rechtliche Absicherung besitzen. Wie es hieß, befänden sich diese Beschäftigten de facto in einer illegalen Situation, da bereits seit 1932 die registrierte Arbeit, mit Arbeitsbuch, per Gesetz obligatorisch sei. Auch unter Lula und dessen Nachfolgerin Dilma Rousseff sei auf entsprechende Reformen verzichtet worden.
Von den Sklavenarbeitern ganz zu schweigen.
Obdachlose Frau vor der Kathedrale von Sao Paulo, April 2013. “Brasilien verabschiedet sich von der Armut” – Die Welt: http://www.welt.de/wirtschaft/article112414503/Brasilien-verabschiedet-sich-von-der-Armut.html
“Lula, der Patriot”. Kritik an Lula aus dem linken politischen Spektrum Brasiliens: http://www.correiocidadania.com.br/index.php?option=com_content&view=article&id=8307:politica260413&catid=25:politica&Itemid=47
Morde an systemkritischen Journalisten: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/04/18/brasilien-ermordung-von-systemkritischen-journalisten-klima-von-panik-und-unsicherheit-in-ipatingamg-region-der-liquidierung-eines-journalisten-und-seines-fotografen-2013-mutmasliche-todesli/
Das Massaker an Häftlingen von Carandiru: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/04/25/brasilien-der-massaker-oberst-von-carandiru-und-der-katholische-menschenrechtspriester-gefangenenseelsorger/
Yoani Sanchez und der Massaker-Befürworter Jair Bolsonaro: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/04/24/yoani-sanchez-am-8-mai-2013-in-berlin-eingeladen-von-reporter-ohne-grenzen-kein-veranstalterhinweis-auf-freundschaftliche-treffen-mit-rechten-und-rechtsextremen-in-brasilien/
Kuba-Bloggerin Yoani Sanchez und der brasilianische Kongreßabgeordnete Jair Bolsonaro, zur extremen Rechten gezählt.
Sanchez traf sich im Februar 2013 in Brasilia mit Bolsonaro – Notizen über das freundschaftliche Treffen und Bolsonaros Auffassung zum Massaker von Carandiru, bei dem mindestens 111Gefangene liquidiert wurden, fehlen interessanterweise bis heute im mitteleuropäischen Mainstream. Bolsonaro sagte im Februar 2000 dem brasilianischen Nachrichtenmagazin “Isto é” auf die Frage, ob die Polizei im Carandiru-Gefängnis korrekt gehandelt habe:”Ich denke weiterhin, daß die Möglichkeit verpaßt wurde, da drinnen 1000 zu töten.”
Möglicherweise ist auch dieses Bolsonaro-Zitat ein Hinweis darauf, aus welchen Motiven der Mainstream bisher zu dem Treffen Sanchez-Bolsonaro schweigt. Auch Blätter, die Sanchez-Kolumnen drucken, haben bisher auf eine Information der Leserschaft über die Sanchez-Treffen mit Rechten und Rechtsextremen verzichtet.
Ausriß. Yoani Sanchez und Kongreßabgeordneter Jair Bolsonaro – Verteidiger des Militärregimes und der Folter, damals und heute, laut brasilianischer Menschenrechtsbewegung. Der Militärputsch von 1964, so Bolsonaro neben der Bloggerin, war eine Forderung des Volkes. Während der Militärdiktatur wurden sogar Kinder gefoltert.
Obwohl das Thema Rechtsextremismus im deutschen Mainstream zu den Hauptthemen zählt, wird selbst wenige Tage vor dem Auftritt von Yoani Sanchez in Berlin weiterhin darauf “verzichtet”, über das intensive, freundschaftliche Treffen der Kubanerin mit führenden Persönlichkeiten der Rechten und Rechtsextremen Brasiliens zu informieren. Offenbar wird dieser Sachverhalt als sehr heikel eingestuft. In Brasilien hatte die anti-rechtsextreme Öffentlichkeit sofort auf das bemerkenswerte Sanchez-Interesse für Rechtsextreme reagiert.
Stefan Zweig und die zum Deutschlandjahr 2013 lukrativ geschürten Brasilienklischees: http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/21/stefan-zweig-und-judenhasser-getulio-vargas/
–
—
Grünen-Ministerpräsident Winfried Kretschmann empfing zwar Yoani Sanchez in Heidelberg, positionierte sich jedoch nicht zu deren Rechtsextremisten-Kontakten(z.B. Bolsonaro etc.), was Bände sprach:
Ausriß. Grüner Kretschmann ohne ein Wort über Sanchez-Kontakte zu Rechtsextremisten, Folter-und Diktaturbefürwortern wie Bolsonaro…
Bundesaußenminister Westerwelle/FDP auf Maidan-Platz in Kiew.
Westerwelle hatte sich bei seinem Dezemberbesuch in Kiew nicht von Nazis und Antisemiten unter den Demonstranten distanziert, abgegrenzt. Bei den Demonstranten, so Westerwelle im TV-Interview, handele es sich um “Menschen mit friedlicher Absicht”, “das ist eine friedliche Atmosphäre”.
http://www.hart-brasilientexte.de/2013/04/28/brasilien-mode-sao-paulo-2013-2/
http://www.hart-brasilientexte.de/2013/04/28/brasilien-mode-sao-paulo-2013/
http://www.hart-brasilientexte.de/2012/12/09/brasilien-erscheinungsebenemodebusiness-sao-paulo-2012-
http://www.welt-sichten.org/artikel/221/der-hoelle-hinter-gittern
Stefan Zweig und die zum Deutschlandjahr 2013 lukrativ geschürten Brasilienklischees: http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/21/stefan-zweig-und-judenhasser-getulio-vargas/
Das Organisationskomitee hatte dümmlicherweise und völlig unverzeihlich den Auftritt von Rossi zur Papstmesse von Sao Paulo ausgerechnet in die Zeit zwischen fünf und sechs Uhr morgens verlegt, als sich auf dem Platz des Gottesdienstes noch kaum Menschen befanden. Der Rossi-Auftritt hätte kurz vor oder während des Papstgottesdienstes erfolgen müssen.
Zu den Messen von Rossi strömen in Brasilien bis zu drei Millionen Menschen.
Wie Rossi jetzt gegenüber den Landesmedien sagte, werde er gemeinsam mit Priester Fabio de Melo auftreten, der inzwischen in Brasilien ähnlich populär ist.
Rossi kritisierte auffällig scharf die evangelikalen Wunderheilersekten. Während die Ausbildung eines katholischen Priesters mindestens sieben Jahre dauere, formten die Evangelikalen einen Pastor in sieben Monaten. Während die katholische Kirche unparteiisch sein müsse, werde bei den Evangelikalen sogar vorgeschrieben, für wen man bei Wahlen zu votieren habe.
In Bezug auf den fortdauernden Streit um Evangelikalenpastor Marco Feliciano, der derzeit als Präsident der Kongreß-Menschenrechtskommission fungiert, warf Rossi den Evangelikalensekten vor, eine Art religiösen Guerrilhakrieg zu führen. Feliciano dürfte nie auf diesen Posten gelangt sein. http://www.hart-brasilientexte.de/2013/04/09/brasilien-proteste-ohne-ende-gegen-evangelikalen-pastor-marco-feliciano-neuer-prasident-der-parlaments-menschenrechtskommisssion-in-brasilia-vorwurf-des-rassismus-und-der-homosexuellenfeindlichkei/
Er sprach sich zudem klar gegen die Homo-Ehe sowie gegen das Adoptieren von Kindern durch schwule Paare aus. Für einen Christen sei unmöglich, in dieser Frage gegen Gottes Wort zu verstoßen. Man könne doch nicht den Sinn der Familie zerstören.
Nach dem Weltbestseller „Agapé“ von 2010 hat Rossi im April 2013 als Nachfolgeband „Kairós“ publiziert.
Franziskanerbischof Fernando Figueiredo und Padre Marcelo Rossi in der neuen Kirche der Diözese Santo Amaro von Sao Paulo 2012.
http://www.welt-sichten.org/artikel/221/der-hoelle-hinter-gittern
http://www.welt-sichten.org/artikel/221/der-hoelle-hinter-gittern
Wie Frei Betto gegenüber der katholischen Zeitschrift „Familia Cristá“ im April 2013 weiter in Bezug auf Papst Franziskus sagte, gebe es heute in der katholischen Kirche Personen mit Mitleid für die Armen – jedoch unfähig, die Ursachen der Armut anzuprangern und Alternativen zu benennen. Und es gebe Personen, die die Ursachen der Armut benennen, Alternativen aufzeigen.
Bestsellerautor Frei Betto, einer der führenden Kolumnisten nichtkirchlicher brasilianischer Medien, bezeichnete es als einen der größten Fehler der katholischen Kirche, sich nicht um eine Professionalisierung des Medienauftritts zu kümmern. Laut Frei Betto täten dies indessen die evangelikalen Wunderheilersekten und hätten dadurch viel Raum im brasilianischen Fernsehen erobert. „Wir Katholiken wissen nicht mit TV, Radio, Zeitung und Internet umzugehen.“ Die katholische Kirche müsse für die nötige Medienkompetenz sorgen.
Wie Brasiliens größte Qualitätszeitung „Folha de Sao Paulo“ einschätzt, hätten die katholischen TV-Sender des Landes inzwischen zwar eine gute Struktur, aber immer noch zu geringe Einschaltquoten, von Ausnahmen wie „Cancao Nova“ abgesehen. Die Sprache des kirchlichen Raumes müsse in die Sprache des Fernsehens übersetzt werden. Die evangelikalen Sekten hätten von Anfang an die in Brasilien übliche TV-Sprache verwendet – die mit der in Ländern wie Deutschland nicht zu vergleichen ist.
Frei Betto beim Website-Interview im Dominikanerkloster von Sao Paulo. Frei Betto zählt in Brasilien zu den wichtigsten Kritikern von Yoani Sanchez.
Obwohl das Thema Rechtsextremismus im deutschen Mainstream zu den Hauptthemen zählt, wird selbst wenige Tage vor dem Auftritt von Yoani Sanchez in Berlin weiterhin darauf “verzichtet”, über das intensive, freundschaftliche Treffen der Kubanerin mit führenden Persönlichkeiten der Rechten und Rechtsextremen Brasiliens zu informieren. Offenbar wird dieser Sachverhalt als sehr heikel eingestuft.
Gemäß den Angaben der nationalen Wirtschaftsmedien befinden sich 20 % aller Beschäftigten Brasiliens zwar in einem Arbeitsverhältnis, arbeiten indessen unregistriert, ohne Arbeitsbuch – und damit ohne die ihnen zustehenden Rechte. Es handele sich dabei um immerhin mindestens 18,6 Millionen Beschäftigte. Hinzu kämen weitere 15,2 Millionen, die sich als Tagelöhner, Stundenkraft oder in anderen prekären Arbeitsverhältnissen durchschlagen – und ebenfalls weder einen Vertrag noch irgendeine rechtliche Absicherung besitzen. Wie es hieß, befänden sich diese Beschäftigten de facto in einer illegalen Situation, da bereits seit 1932 die registrierte Arbeit, mit Arbeitsbuch, per Gesetz obligatorisch sei. Auch unter Lula und dessen Nachfolgerin Dilma Rousseff sei auf entsprechende Reformen verzichtet worden.
Von den Sklavenarbeitern ganz zu schweigen.
Obdachlose Frau vor der Kathedrale von Sao Paulo, April 2013. „Brasilien verabschiedet sich von der Armut“ – Die Welt: http://www.welt.de/wirtschaft/article112414503/Brasilien-verabschiedet-sich-von-der-Armut.html
„Lula, der Patriot“. Kritik an Lula aus dem linken politischen Spektrum Brasiliens: http://www.correiocidadania.com.br/index.php?option=com_content&view=article&id=8307:politica260413&catid=25:politica&Itemid=47
Morde an systemkritischen Journalisten: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/04/18/brasilien-ermordung-von-systemkritischen-journalisten-klima-von-panik-und-unsicherheit-in-ipatingamg-region-der-liquidierung-eines-journalisten-und-seines-fotografen-2013-mutmasliche-todesli/
Stefan Zweig und die zum Deutschlandjahr 2013 lukrativ geschürten Brasilienklischees: http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/21/stefan-zweig-und-judenhasser-getulio-vargas/