Wie es hieß, ist Auslandskapital zu 33 % an der Branche beteiligt, darunter Shell und Dreyfus. Sehr viele Ethanolfirmen seien hochverschuldet oder stünden kurz vor der Pleite. 2008 sei die Hälfte der brasilianischen PKW mit Ethanol gefahren, heute seien es nur noch 20 %.
tags: brasilien-ethanolherstellung, trittin und ethanol
Die stets auch in Mitteleuropa als angebliche Boombranche eingestufte Erzeugung von Ethanol aus Zuckerrohr ist seit einigen Jahren in zunehmenden Schwierigkeiten.
http://www.hart-brasilientexte.de/2012/08/23/jurgen-trittin-und-der-biosprit-rede-im-wortlaut/
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/wissenschaft/1375344/
http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/13/amazonia-an-ecocide-foreseen/
Frei Betto, katholischer brasilianischer Befreiungstheologe, Bestsellerautor und Kolumnist
”There is no sugar cane growing in Amazonia. We do not know of any such project in that region either recently or already established affirmed Reinhold Stephanes, the Minister for Agriculture, as he responded to the official rumour that sugar cane plantations are being kept a distance away from the forest. (O Globo 29th July 2007) Official data reveals that the planting of sugar cane advances through Amazonia in spite of the federal government™s denial. Sugar alcohol projects in Acre, Maranháo, Pará and Tocantins are experiencing increased expansion. The region not only is fertile, it is also competitive. Lula was mistaken when he affirmed that sugar cane ”is a long way away from Amazonia”.
According to a survey by the Companhia Nacional de Abastecimento (National Supply Co.) “ CONAB, linked to the Ministry of Agriculture – the cane harvest in Amazonia Legal “ which includes the states of Amazonas, Maranháo, Mato Grosso, Pará and Tocantins “ increased from 17.6 million tons to 19.3 million tons during 2007/2008.
Sugar cane cultivation in the Amazon also attracts foreign investors. The US pensioners™ Cooper Fund (investments) is now a member of the TG Agro Industrial Costa Pinto which produces alcohol in Aldeias Altas in Maranháo. In the municipality of Campestre in Maranháo, businessman Celso Izar of Maity Bioenergia is negotiating four projects with foreign investors each one having a budget of US$130 million, to produce 1.2 million tons of cane. The company produces a million tons at present.
Greenpeace believes that the government is not capable of putting the prohibition of sugar cane planting in Amazonia into effect. Even with laws that prohibit it, how will the government be able to keep control? Prohibiting is not enough, it is necessary to inhibit planting. It would be much more efficient if the government were to put into effect what President Lula had considered: closing the tap on public banks to investors and stopping them from releasing funds. This would be the only way to stop new projects.
Another serious problem in the Amazon region is the illegal extraction of hardwood such as ipê, cedar, freijó, angelim, jatobá (all native to Brazil). Every day, 3.500 lorries circulate within the forest transporting illegal timber. Due to the world shortage the price per cubic metre paid by the loggers to the landowners for the timber extracted is on average R$25.00. It is then sawed into boards or square blocks and exported.
This hardwood is sold in Europe by local merchants to the furniture industry or to ordinary consumers at a price equivalent to R$3200.00 the cubic metre. A difference of 1280%!! Brazil is the second largest exporter of timber in the world, after Indonesia.
During the past 37 years, since the dictatorship put the race towards Amazonia into effect, 70 million hectares have been deforested of which 78% are today taken up by 80 million head of cattle. However, Brazil profited only US$2.8 billion from the exported timber. This is less than what Embraer, the aircraft manufacturers, export in one year.
Cattle raisers cut down the trees in order to plant grass. The major beef producers  are precisely in the Pará municipalities where most of the deforestation takes place such as Sáo Félix do Xingu, Conceiçáo do Araguaia, Marabá, Redençáo, Cumaru do Norte, Ourilândia and Palestina do Pará. An interesting fact is that 62% of cases of slave labour occur on cattle ranches.
Large companies which possess vast tracts of land in Amazonia Legal cut down trees and plant eucalyptus which is transformed into charcoal for the region™s steel mills. They cut down the world™s richest tropical forest in biodiversity and plant the monoculture of eucalyptus which has no vegetal biodiversity at all and transform it into charcoal which increases global warming. As the companies grow, the nation is left with the onus of environmental degradation.
Amazonia is the victim of ecocide for the sake of capital gain. If society does not exert pressure and the government does not act, there will be a future Sahara in Amazonia, with serious consequences for humanity™s and the Earth™s survival.
*Frei Betto is a writer, author of ”Calendário do Poder (The Calendar of Power) (Rocco).
[1] <#_ftnref1>  Amazônia: large region in Northern South America, formed by the Amazon River basin and sustaining the largest equatorial forest in the world, the Amazon Forest.Amazônia Legal: comprising 5,035,747.80 square kilometers (61.2% of Brazil™s territory) and 3.5 million hectares of virgin forest and holding one fifth of the planet™s fresh water, 17 million hectares of reserves and national parks. It includes nine Brazilian states (Acre, Amapá, Amazonas, Maranháo, Mato Grosso, Pará, Rondônia, Roraima and Tocantins) with a population of 20 million.Amazonas (AM) the largest state in Brazil, in the Northern region. Capital city: Manaus.About the Author
He is a Brazilian Dominican with an international reputation as a liberation theologian.
Within Brazil he is equally famous as a writer, with over 52 books to his name. Â In 1985 he won Brazil™s most important literary prize, the Jabuti, and was elected Intellectual of the Year by the members of the Brazilian Writers™ Union.Frei Betto has always been active in Brazilian social movements, and has been an adviser to the Church™s ministry to workers in Sáo Paulo™s industrial belt, to the Church base communities, and to the Landless Rural Workers™ Movement (MST).In 2003-2004, he was Special Adviser to President Lula and Coordinator of Social Mobilisation for the Brazilian Government™s Zero Hunger programme.
Soja-Import nach Deutschland und die Folgen: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/09/06/soja-und-die-folgen-des-imports-nach-deutschland-in-die-schweiz-sogenannte-oko-parteien-pseudo-umweltverbande-und-die-realitat-hintergrund-wie-war-es-vor-der-soja-schwemme-in-welchen-deutschen-r/
Brasiliens Amazonas-Staudammprojekte und die angeblich saubere Energie aus Wasserkraft:http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/wissenschaft/1480331/
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/wissenschaft/1081848/
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/wissenschaft/1375344/
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/wissenschaft/1247712/
Belo-Monte-Kritiker Philip Fearnside, Biologe. Viele Fearnside-Texte, anklicken:http://philip.inpa.gov.br/publ_livres/lista%20aberta.htm
“Alles organische Material, Kohlenstoff im Boden, Bäume und Wasserpflanzen zersetzen sich auf dem Grund des Stausees – das Wasser dort ist also unter hohem Druck stark methanhaltig. Die Turbinen bekommen ihr Wasser von dort – ebenso der Sicherheitsablauf für überschüssiges Wasser, das dann wie aus einer Badewanne nach unten abfließt. Die Wassermassen treiben unter hohem Druck die Turbinen – und gelangen dann plötzlich an die freie Atmosphäre. Die im Wasser gebundenen Gase, darunter Methan, zischen in Bläschen heraus – deshalb mein Vergleich mit der Colaflasche. Und so wird der Treibhauseffekt gefördert. In Amazonien wirken Wasserkraftwerke häufig schädlicher, negativer, als die zur Elektrizitätsgewinnung verbrannten fossilen Energieträger.“ (Fearnside im Website-Interview)
Enorme Regierungspropaganda einst um G-7-Pilotprojekt zum Schutz der brasilianischen Regenwälder – das Resultat aus brasilianischer Expertensicht:
Was stimmt denn nun? Bis heute wird das Tropenland von europäischen Öko-Parteien, Umweltorganisationen wie Germanwatch sowie vielen Medien heftig gelobt, weil es den Strombedarf zu etwa 80 Prozent aus Wasserkraftwerken decke. Das sei sehr klima- und umweltfreundlich, es gebe keinerlei schädliche Emissionen, der Strom sei sauber. Beim Klimaschutz habe Brasilien die Nase vorn, hieß es in Kopenhagen. Doch dann kommt so ein schnauzbärtiger Öko-Ami wie Philip Fearnside daher, der als Biologe auch noch für ein brasilianisches Regierungsinstitut arbeitet, und sagt bereits seit 1995, alles Mumpitz – das Gegenteil sei richtig.
Die Bilder könnten ja nicht gegensätzlicher sein: Hier grausig rauchende Schlote von Kohlekraftwerken, dort dagegen die Idylle von Stauseen, in denen fröhliche Kinder baden und Touristendampfer sowie Segelboote unterwegs sind. Aber so einer wie Fearnside will uns weismachen, richtig schlimm seien die Staudämme besonders in Amazonien, schlimmer als die mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerke. Der geplante Staudamm von Belo Monte am Rio Xingú gar werde eine regelrechte Treibhausgas-Fabrik. Komischerweise behaupten so etwas auch andere Wissenschaftler Brasiliens – aber man muss nach ihnen regelrecht suchen, weil in der öffentlichen Meinung die Wasserkraft-Bewunderer dominieren.
Dr. Sergio Pacca von der Bundesuniversität in Sao Paulo ist jedenfalls so ein Quertreiber, der Wasserkraftwerke auch als extrem klimafeindliche Methan-Schleudern kritisiert. Giftiges Methan entstehe im Staubecken – durch Zersetzung organischer Materie mittels Mikroorganismen unter Ausschluss von Sauerstoff, bekommt man von Pacca zu hören. „Je höher die Temperatur, umso schneller läuft der Prozess ab. In tropischen Ländern vermehren sich die Mikroorganismen rascher und bilden entsprechend mehr Methangas als in den kühleren Ländern. Bei einem neuen Staubecken wird die dortige reiche Biomasse überflutet – Basis der Methanproduktion.“ Selbst wenn die teilweise noch vorhandenen Urwälder vorher abgeholzt worden seien, bleibe noch viel Wurzelwerk im Boden. Und das entstehende Methan, so Pacca, werde an die Atmosphäre abgegeben, trage sehr stark zum Treibhauseffekt bei.
Darauf muss man erstmal kommen, zumal das klimaschädliche Potenzial einer Tonne Methangas laut neueren Studien 34-mal größer als das einer Tonne Kohlendioxid ist, über das gewöhnlich immer geredet wird. „Selbst kleinere Mengen Methan müssen daher beim globalen Klimawandel wichtig genommen werden“, so Sergio Pacca. Es sei einfach nicht haltbar, Wasserkraftwerke mit anderen Energietechnologien zu vergleichen, ohne den Methan-Faktor zu berücksichtigen. Doch genau dies geschiehe.
Würden nicht Indianerstämme aus ihrem Lebensraum vertrieben, wäre Belo Monte eigentlich gar nicht so schlecht, ist auch in Deutschland zu hören – Brasilien wollw sich ja schließlich entwickeln, wirtschaftlich wachsen, habe ein Recht darauf. Leute wie Pacca oder gar Fearnside, der Amazoniens Stauwerke seit Jahrzehnten vor Ort am intensivsten beforscht, kommen mit ihren Einwänden da nie vor, was stutzig macht. In Brasilien wird Fearnside auch von Regierungsstellen kräftig beharkt, weil er Belo Monte ablehnt, das immerhin auch Ex-Präsident Lula und seine Amtsnachfolgerin Dilma Rousseff unbedingt durchziehen wollen.
Fragt man den Biologen in der drückend heißen Amazonasmetropole Manaus, etwa 4.000 Kilometer nördlich von Sao Paulo, wie das eigentlich funktioniert – er als Ausländer am staatlichen Nationalinstitut für Amazonasstudien/INPE, aber in scharfer Gegnerschaft zu Brasilias gigantomanischen Wasserkraftprojekten – kommt als Antwort nur ein kurzes ironisches Lachen. Vielleicht kann man einem wie Fearnside schlecht an den Karren fahren – der Mann bekam den UN-Umweltpreis „Global 500“, dazu den brasilianischen Öko-Nationalpreis.Darüber hinaus gehört Fearnside zur Akademie der Wissenschaften Brasiliens und ist weltweit einer der führenden Experten für Klimaerwärmung. „Unter jenen, die die Erlaubnis für alle derzeit im Bau befindlichen Amazonas-Wasserkraftwerke erteilten, gibt es welche, die alles bestreiten, was ich sage. Ich zitiere sie natürlich ausführlich.“
Spricht man Fearnside auf das überschwängliche Kopenhagen-Lob für Brasilias Klimaschutzpolitik an, kommt noch so ein ironisches Lachen. „Zwar gibt es viele Studien wie die von mir über den Methan-Sachverhalt, doch wird in der Presse und in politischen Reden so oft wiederholt, dass diese Energie sauber sei, dass die Leute schließlich nur dies gehört haben und sich daher nicht weiter in die Sachlage vertiefen. Doch an den Fakten über die klimaschädlichen Emissionen ändert das nichts.“
Fearnside nutzt gerne anschauliche Beispiele – wie den Hinweis auf das beim Öffnen einer Colaflasche zischend entweichende Gas. „Alles organische Material, Kohlenstoff im Boden, Bäume und Wasserpflanzen zersetzen sich auf dem Grund des Stausees – das Wasser dort ist also unter hohem Druck stark methanhaltig und gelangt schließlich in die Turbinen der Wasserkraftwerke, wo ebenfalls noch hohe Drücke herrschen. Aber danach gelangen die Wassermassen dann an die freie Atmosphäre. Die im Wasser gebundenen Gase, darunter Methan, zischen in Bläschen heraus – deshalb mein Vergleich mit der Colaflasche. Und die Sicherheitsabläufe der Stauseen wirken auf ähnliche Weise. So wird der Treibhauseffekt erheblich befördert. In Amazonien wirken Wasserkraftwerke im Endeffekt häufig schädlicher, negativer, als die zur Elektrizitätsgewinnung verbrannten fossilen Energieträger.“ Die bereits in Amazonien existierenden Wasserkraftwerke produzierten daher keineswegs saubere Energie, seien in Bezug auf den Klimaschutz keineswegs nützlich. Belo Monte treibe es auf die Spitze. „Vier Monate im Jahr kann man wegen tiefen Wasserstands keine einzige Turbine betreiben, da entsteht dann ein Schlammbecken von 3.500 Quadratkilometern, wo üppig Pflanzen wachsen, die später zu Methan zersetzt werden. Doch in amtlichen Umweltgutachten für Brasiliens Wasserkraftwerke wird stets nur der geringe Gasaustritt über die Wasseroberfläche berücksichtigt, nicht der über Turbinen und Sicherheitsabläufe.
Ebenfalls in Manaus forscht André Muggiati von Greenpeace und kann ebenso wenig Gründe für soviel deutsches Lob an Brasilias Klimaschutzpolitik entdecken. „Die Abholzung ist Hauptursache der Treibhausgase aus Brasilien. Das Land ist daher der viertgrößte Luftvergifter der Welt – nach Indonesien, China und den USA.“ Und für den brasilianischen Umweltexperten Dr. Fabio Olmos ist jene Germanwatch-Statistik, die Brasilien an vorderste Stelle rückt, eine „unehrliche Form, die Situation darzustellen. Es ist unverständlich, wieso jemand diese Germanwatch-Statistik überhaupt für bare Münze nimmt.“
Inzwischen haben Brasiliens Umweltschützer zusätzliche altbekannte Sorgen, weil seit dem Start der Rousseff-Regierung gleich eine ganze Serie systemkritischer Öko-Aktivisten ermordet worden ist – allein fünf im April bei Curitiba, drei im Juni in Amazonien. Auch ein Menschenrechtsanwalt wurde erschossen. Entsprechend stark ist das Klima der Einschüchterung und Angst. Brasiliens neue Menschenrechtsministerin Maria do Rosario räumte ein, dass auch in Amazonien Todesschwadronen aktiv sind, zu denen bekanntlich Staatsangestellte gehören. Laut Landgewerkschaftsangaben wurden in den letzten Jahren, also unter der Lula-Regierung, nach 17 derartigen Morden nicht einmal Ermittlungsverfahren durch die Bundespolizei eingeleitet.
Indessen erhält die Rousseff-Regierung – ebenso wie die Vorgängerregierung – aus Europa, darunter Deutschland, sehr viel Lob und wird ausdrücklich als modern und progressiv eingestuft. Das wird wohl mit dem neoliberalen Wertewandel zusammenhängen. Auf dem UNO-Index für menschliche Entwicklung rangiert Brasilien jedenfalls nur auf Platz 73, und die UNO-Bildungsstatistik verzeichnet das Tropenland gar erst an 93. Stelle. Aufschlussreich ist da, welche Länder bessere Plätze belegen: Iran (89), Saudi-Arabien (84), Botswana (81), Libyen (66), Bolivien (61), Bahrein (49), Argentinien (40) Kuba (16).
« Brasilien: In OECD-Ranking 2013 der Länder mit den glücklichsten Menschen nur auf viertletztem Platz. Deutschland Platz 17, Brasilien Platz 33. „Brasil é o 4. pais mais infeliz“. Deutschlandjahr in Brasilien. – Vatikan: Jährlich rd. 100000 Christen wegen ihres Glaubens getötet. Vor der Syrien-Intervention lebten dort die Christen in Frieden… »
Noch keine Kommentare
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.