Deutsche Firmen an Bau umstrittener Fußballstadien beteiligt: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/01/09/fusball-wm-2014-in-brasilien-deutsche-unternehmen-an-bau-umstrittener-fusballstadien-beteiligt-systemkritikerproteste-richten-sich-ua-gegen-hohe-baukosten-angesichts-gravierender-sozialer-probleme/
Auf dem Weltranking der UNO-Weltgesundheitsorganisation WHO über die Qualität der Gesundheitssysteme liegt Brasilien, Lateinamerikas größte Demokratie, weit abgeschlagen auf Platz 125. Im Unesco-Ranking zur Qualität des Bildungssystems belegt Brasilien nur Platz 88.
Entsprechend viel Lob erhält Brasilia daher aus neoliberalen Staaten, darunter Mitteleuropas.
“Fußball-WM? Wir wollen Bildung!” Straßenproteste von 2011 in Sao Paulo – im mitteleuropäischen Mainstream verschwiegen. http://www.hart-brasilientexte.de/2013/06/18/brasilien-und-die-fusball-wm-2014-hintergrundtext-von-2006-wm-kandidatur-idiotie-und-schlechter-witz-angesichts-gravierender-sozialer-lage/
In der deutschen Parteipropaganda, aber auch in Mainstreammedien wird Staatschefin Dilma Rousseff als „effiziente Technokratin“ eingestuft, sie sei erfolgreich, Perfektionistin, besitze Fachkompetenz, verstehe das Organisieren, könne zufrieden Bilanz ziehen. Es bestehe eine Wertegemeinschaft zwischen Brasilien und Europa. Gelegentlich hieß es sogar, Brasilien sei Global Player, nunmehr Weltmacht. Die Fußball-WM biete lukrative Anlagemöglichkeiten. Brasilien sei ein Vorbild, im Aufwind. Viele brasilianische Städte, darunter Rio, seien vom Boom erfaßt.
Ärzteprotest in Sao Paulo – moderne neue Stadien nach FIFA-Standard, doch grauenhaft prekäre Krankenhäuser: “Wir wollen Hospitäler mit FIFA-Standard.”
Weiter mittelalterliche Lepra im WM-Land: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/05/03/mittelalterliche-lepra-in-brasilien-unter-lula-rousseff-manfred-gobel-berichtet-in-deutschland-uber-die-gesundheitssituation-im-tropenland-auf-uno-index-fur-menschliche-entwicklung-nur-platz-84/
Laut Statistik sind deutsche Unternehmen am Bau bzw. Umbau der WM-Stadien in Rio de Janeiro, Brasilia, Manaus, Belo Horizonte, Curitibe, Recife und Sao Paulo beteiligt, stammen die Entwürfe und Baupläne von deutschen Archiktektur-und Ingenieurbüros.
Brasilien – Daten, Statistiken: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/09/20/brasilien-daten-statistiken-bewertungen-rankings/
http://www.hart-brasilientexte.de/2013/11/08/brasilien-kultur-und-gesellschaft-sammelbandtexte/
Das Buch zum Land – “Brasilien fürs Handgepäck”, Unionsverlag Zürich: http://www.unionsverlag.com/info/title.asp?title_id=2720
« Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff weiht mit Raul Castro auf Kuba den mit brasilianischen Krediten und Technik erweiterten und modernisierten Hafen von Mariel ein, kritisiert die US-Wirtschaftsblockade des Inselstaats. Evo Morales(Bolivien) und Nicolas Maduro(Venezuela) ebenfalls in Mariel. Cuba-Fotos. – Brasilien – 50 Jahre nach Militärputsch von 1964: Wie das Regime die Filmemacher verfolgte. Auftritt von Joan Baez verboten. Musikalischer Protest gegen die Folterdiktatur. Der regimekritische Maler von Bananen…Historische Parallelen – Irak, Libyen, Syrien. »
Bisher gibt es keine Kommentare.
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.