tags: bundespräsident gauck in brasilien 2013, flughafen berlin brandenburg „willy brandt“
Wie Amnesty International die Lage in Brasilien beurteilt: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/05/09/brasilien-report-2012-uber-die-menschenrechtslage-amnesty-international/
“Der Irak ist hier”: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/09/13/der-irak-ist-hier-menschenrechts-samba-von-jorge-aragao-aus-rio-de-janeiro-seit-jahren-hochaktuell-das-blutbad-vom-september-2012/
“Torture, Death squads and militia, prison conditions, rural killings”
“Folter ohne Ende”: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/12/12/folter-ohne-ende-tortura-sem-fim-brasiliens-soziologiezeitschrift-sociologia-uber-folter-unter-der-lula-regierung/
http://www.amnesty.de/journal/2009/juni/kolumne-kopf-unter-wasser
“Brasiliens Gefängnisse sind die Hölle”:
Die Europäische Union macht ihre Beziehungen zu Brasilien nicht von der gravierenden Menschenrechtslage abhängig – bei entsprechenden Verhandlungen blieb jegliche Kritik Brüssels an systematischer Folter, Todesschwadronen, Verfolgung und Ermordung von Menschenrechtsaktivisten und systemkritischen Journalisten etc. aus. Die spricht Bände, da die Europäische Union bei bestimmten anderen Staaten die Menschenrechtslage als ausschlaggebend betrachtet.
Ausriß: Zu Tode gesteinigter Homosexueller in Brasilien, laut Landesmedien. (Stands in Ihrem Lieblingsmedium?)
Fußball-WM 2014 und Morde an Homosexuellen: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/01/18/brasilien-land-der-fusball-wm-2014-ist-der-staat-mit-den-weltweit-meisten-morden-an-schwulen-laut-nationaler-homosexuellenbewegung-dennoch-redet-mitteleuropas-gesteuerter-mainstream-derzeit-nur-di/
Joachim Gauck in Indien 2014 – und Thema Homosexualität: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/02/05/gauck-rugt-diskriminierung-von-homosexuellen-in-indien-laut-frankfurter-allgemeine-zeitung-in-brasilien-indessen-kein-wort-zu-mord-rekord-bei-homosexuellen/
Leonardo Boff kritisiert das Urteil des Obersten Gerichts, die Vorgehensweise des schwarzen Präsidenten des Obersten Gerichts, Joaquim Barbosa. Es sei bestraft worden gegen die Prinzipien des Rechts. http://site.adital.com.br/site/noticia.php?lang=PT&cod=78939
Boffs Kritik sagt sehr viel über ihn selbst, seine Wertvorstellungen.
“Kopf unter Wasser”: http://www.amnesty.de/journal/2009/juni/kolumne-kopf-unter-wasser
Demonstration mit zerstückeltem Häftling 2008:
Slum-”Befriedung” und Folter 2013: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/10/03/brasilien-vom-ausland-vielgelobte-befriedungseinheiten-rio-de-janeiros-wegen-folterungen-im-zwielicht-uralte-praktiken-weitergefuhrt/
tags: brasilien-protest gegen todesschwadronen-sao paulo, joachim gauck in sao paulo 2013
Teuerung drückt über 22 Millionen Brasilianer ins Elend: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/05/20/brasilien-teuerung-druckt-22-millionen-brasilianer-wieder-ins-elend-laut-landesmedien-langst-wegen-starken-preissteigerungen-uberholter-indikator-versteckt-jene-22-millionen-verelendeten-hies-es/
Ausriß. Brasiliens größte Qualitätszeitung “Folha de Sao Paulo” berichtet in großer Aufmachung über die massiven Proteste während des Gauck-Aufenthalts in Sao Paulo gegen Todesschwadronen, Blutbäder – deutsche Medien berichten naturgemäß garnichts. ”Staatssekretär verspricht Null Toleranz nach Protestakt gegen Blutbäder”.
Militärdiktatur, Folter, Karneval in Rio de Janeiro, Kulturpolitik: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/10/06/brasilien-populares-glucksspiel-wuchs-in-rio-de-janeiro-mit-hilfe-von-folterknechten-der-militardiktatur-laut-o-globo/
Willy Brandt und sein Diktatur-Amtskollege José Magalhaes Pinto: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/11/19/brasiliens-folter-diktatur1964-1985-mit-wem-bundesausenminister-willy-brandt-damals-bilaterale-vertrage-unterzeichnet-das-massaker-an-stahlarbeitern-unter-gouverneur-jose-magalhaes-pinto/
Marianne Birthler in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/08/27/marianne-birthler-bundesbeauftragte-fur-die-stasi-unterlagen-expertenseminar-des-goethe-instituts-sao-paulo-uber-vergangenheitsbewaltigung/
Angela Merkel in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2008/05/16/kirchliche-menschenrechtsaktivisten-brasiliens-enttauscht-uber-angela-merkel-keine-offentliche-stellungnahme-zu-folter-und-todesschwadronen-terror-und-gewalt-gegen-umwelt-und-menschenrechtsaktivist/
Lula in Berlin – brasilianischer Systemkritiker “rasch entfernt” aus Veranstaltung: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/12/07/brasiliens-ex-prasident-lula-in-berlin-diskussion-mit-frank-walter-steinmeier/
Die Sondergerichte des organisierten Verbrechens in den Slums: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/05/16/brasilien-die-sondergerichte-des-organisierten-verbrechens-in-den-slums-polizei-konnte-zufallig-ein-gefesseltes-und-bereits-gefoltertes-opfer-in-rio-de-janeiro-befreien-am-tage-des-besuchs-von-bu/
Köln und Rio de Janeiro – Partnerschaft der politisch Verantwortlichen: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/09/20/rio-film-tropa-de-elite-2-fur-oscar-nominiertbester-auslandischer-streifen-stadtepartnerschaft-koln-rio-de-janeiro-trailer-anklicken/
“Sowohl im wirtschaftlichen als auch im sozialen Bereich ist das größte Land Südamerikas zu einem Vorbild in der Region geworden. ” WeltTrends, Potsdam 2012
Lula war Diktatur-Informant, laut neuem Buch:
Militärdiktatur, Folter, Karneval in Rio de Janeiro, Kulturpolitik: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/10/06/brasilien-populares-glucksspiel-wuchs-in-rio-de-janeiro-mit-hilfe-von-folterknechten-der-militardiktatur-laut-o-globo/
Joachim Gauck im Mai 2013: ”Und zweitens ist der weitere Erfolg Brasiliens auch deswegen für uns eine Chance, da Brasilien unsere Werte – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit – teilt und seine wirtschaftliche Potenz in den Dienst auch dieser Werte stellt.”
“Wer die Botschaft der Menschenrechte überhört, wird sich früher oder später auf der Verliererseite der Geschichte befinden.” Joachim Gauck 2013 vor dem Menschenrechtsrat in Genf, laut Kalender des Auswärtigen Amtes.
Menschenrechtsverteidiger in Brasilien:
http://www.hart-brasilientexte.de/2013/05/17/joachim-gauch-sprachlos-am-zuckerhut-bild-zeitung-2013/
“Da sein, wo gelitten wird”: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/religionen/1624771/
Pastor Lauer sieht den Grund für das mangelnde Engagement des deutschen Staats ganz klar bei den zuständigen Regierungsstellen in Berlin:
“Es sind einfach die ökonomischen Interessen, die politischen, das gehört zusammen. Da gefährdet man nicht seine Beziehung, indem man den Brasilianern sozusagen mal den Spiegel vorhält und sagt, ihr habt hier ne schöne Verfassung und schöne Gesetze, aber warum werden die nicht eingehalten?”
Deutsche katholische ADVENIAT: Die organisierte Kriminalität ist in Brasilien zu einem „Staat“ im Staate geworden und hat in den Peripheriegebieten zahlreicher Städte die De-facto-Herrschaft übernommen. Daran ändern auch punktuelle Aktionen von Polizei und Militär nichts, die angesichts der bevorstehenden Fußballweltmeisterschaften und der Olympischen Spiele eher wie der Versuch einer Imagepflege wirken. http://www.hart-brasilientexte.de/2013/05/28/die-organisierte-kriminalitat-ist-in-brasilien-zu-einemstaat-im-staate-geworden-und-hat-in-den-peripheriegebieten-zahlreicher-stadte-die-de-facto-herrschaft-ubernommen-adveniat-lateinamerika-h/
Soweit bekannt, hatte der deutsche Bundespräsident während seines Aufenthalts in der siebtgrößten Wirtschaftsnation und größten Demokratie Lateinamerikas zur Frage des brasilianischen Massenelends nicht Stellung genommen.
Bundespräsident Roman Herzog hält es an gleicher Stelle bei einem offiziellen Besuch Brasiliens genauso, vermeidet jegliche Position zur Menschenrechtssituation.
Teuerung drückt über 22 Millionen Brasilianer ins Elend:
Kirchliche Bürgerrechtler Brasiliens vermissen seit langem klare Stellungnahmen hochrangiger europäischer Besucher zur gravierenden Menschenrechtslage in Lateinamerikas größter Demokratie. Weil damit der Eindruck entstehe, Wirtschaftsinteressen hätten Vorrang vor den Menschenrechten. (Beitragszitat)
Statt Bewahrung der Schöpfung grenzenlose Umweltvernichtung – kontinuierlicher Protest von der katholischen Kirche: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/02/01/brasiliens-milliardenteures-umleitungsprojekt-am-rio-sao-francisco-in-schwierigkeiten-lula-versprach-kanal-fertigstellung-bis-juni-2011-inzwischen-verfallt-das-halbfertige-bauwerk/
Evangelischer Pastor Wolfgang Lauer in Sao Paulo – engagiert auf der Seite der brasilianischen Menschenrechtsbewegung, enger ökumenischer Kontakt zur katholischen Kirche, zur bischöflichen katholischen Gefangenenseelsorge.
“Es wird immer noch sehr viel gefoltert” – die Deutsche Petra Pfaller aus der katholischen Gefangenenseelsorge Brasiliens. Soweit bekannt, wurde sie aus der Delegation des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck in Sao Paulo nicht kontaktiert: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/11/12/brasilienes-wird-immer-noch-sehr-viel-gefoltertdeutsche-petra-pfaller-aus-der-katholischen-gefangenenseelsorge-brasiliens-2011-uber-die-menschenrechtslage-unter-lula-rousseff/
“Movimento Maes de Maio” – Mütter von Ermordeten erinnern an Blutbäder. Protestgottesdienst der katholischen Kirche in Sao Paulo, deutscher evangelischer Pastor Wolfgang Lauer predigt. http://www.welt-sichten.org/artikel/221/der-hoelle-hinter-gittern
Bundespräsident Gauck verzichtete in Sao Paulo auch auf Kontakte zu renommierten, engagierten kirchlichen Menschenrechtsaktivisten wie Padre Geraldo Marcos Nascimento:
Katholischer Priester Geraldo Marcos Nascimento der “Nationalen Kampagne gegen Gewalt und gegen Ausrottung junger Menschen” vor der Kathedrale von Sao Paulo. “Wir wollen, daß die ganze Welt sieht, was hier vor sich geht, in welcher Realität wir leben. Unsere Kampagne geht von den Sozialpastoralen der katholischen Kirche aus. Der brasilianische Polizeiapparat dient nicht der Verteidigung der Bevölkerung.”
Aus der Kirche Brasiliens, darunter der Gemeinde der deutschen evangelischen Kirche in Brasilien, hat es differenzierte Kritik u.a. an der fehlenden Positionierung des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck zur gravierenden Menschenrechtslage Brasiliens gegeben.
Die Slum-Seelsorge der katholischen Kirche in Rio de Janeiro zur gravierenden Menschenrechtslage in den Favelas: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/09/26/brasilien-slum-seelsorge-der-katholischen-kirche-existiert-35-jahre-gottesdienst-von-rio-de-janeiros-erzbischof-dom-orani-tempesta-in-hangslum-santa-martadona-marta/
Fakten zum Besuch des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/05/15/brasilien-groses-echo-auf-protest-in-sao-paulo-gegen-todesschwadronen-menschenrechtsorganisationen-beklagen-polizeigewalt-proteste-wahrend-aufenthalt-von-bundesprasident-joachim-gauck-in-der-megaci/
Gravierende Menschenrechtslage und Deutschlandjahr:
In der UNESCO-Bildungsstatistik liegt Deutschland auf Platz 13, Brasilien nur auf Platz 88. Entsprechend gering ist in Brasilien u.a. das Verständnis für deutsche Kultur – erheblich größer in Ländern Lateinamerikas, die bessere Plätze belegen. http://www.unesco.org/new/fileadmin/MULTIMEDIA/HQ/ED/pdf/gmr2011-efa-development-index.pdf
Petra Pfaller, Vize-Koordenatorin der bischöflichen Gefangenenseelsorge in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/11/12/brasilienes-wird-immer-noch-sehr-viel-gefoltertdeutsche-petra-pfaller-aus-der-katholischen-gefangenenseelsorge-brasiliens-2011-uber-die-menschenrechtslage-unter-lula-rousseff/
Foto Roberto Stuckert/Regierung. Bundespräsident Gauck und Sao Paulos Bürgermeister Haddad, der die Fahrpreiserhöhungen genehmigte, was das Faß zum Überlaufen brachte…
Das Blutbad in Sao Paulo am Ankunftstag von Bundespräsident Gauck: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/05/14/brasilien-das-blutbad-an-mindestens-vier-menschen-in-sao-paulo-am-ankunftstag-von-bundesprasident-joachim-gauck-keine-polizei-und-medieninformationen-mehr/
Morde an systemkritischen Journalisten Brasilien – auch in der Besuchs-Berichterstattung blieben sie völlig unerwähnt – u.a. Hinweis auf unchristliche neoliberale Herzenskälte, raschen Wertewandel :
Ausriß. “Schluß mit der Straffreiheit!” Straßenproteste gegen Mord an systemkritischem Journalisten 2013: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/05/10/brasilien-strasenproteste-wegen-der-liquidierung-des-systemkritischen-journalisten-rodrigo-neto-der-die-landesweit-operierenden-todesschwadronen-anprangerte-yoani-sanchez-in-berlin-2013/
“Ein Problem für die Demokratie” Titel einer Analyse der größten brasilianischen Qualitätszeitung “Folha de Sao Paulo” einen Tag nach der Eröffnung des Deutschlandjahrs zu den Morden an systemkritischen Journalisten unter den Regierungen von Lula und Dilma Rousseff. Die Zeitung listet u.a. die 2012 ermordeten brasilianischen Journalisten auf. In diesem Jahr sind es bereits mindestens drei. http://www.hart-brasilientexte.de/2012/02/10/gestaltungsmacht-brasilien-erneut-systemkritischer-journalist-erschossen-nationale-journalistenvereinigung-protestiert-reporter-ohne-grenzen-zur-pressefreiheit-unter-lula-rousseff-bundesau/
UNO zu Morden an systemkritischen Journalisten: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/04/27/uno-alarmiert-uber-morde-an-journalisten-unter-der-rousseff-regierung-allein-2012-vier-journalisten-erschossen/
Morde an systemkritischen Umweltaktivisten: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/05/28/brasilien-erneut-umweltaktivist-und-landlosenfuhrer-ermordet-nur-wenige-tage-nach-liquidierung-zweier-umweltschutzer-amazoniens/
Brasiliens politisches System: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/05/13/brasilien-new-york-times-zu-verfruhtem-beifall-fur-verurteilung-der-schuldigen-im-mensalao-prozes-um-parteien-und-abgeordnetenkauf-trotz-verurteilung-zu-haftstrafen-teils-wegen-bandenbildung-k/
“Wir leben heute in einer Kultur des Todes” – Bischof Milton Kenan Junior von Sao Paulo: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/11/24/brasilien-sao-paulo-brasiliandia-bischof-milton-kenan-juniorweiterhin-regionen-mit-extremem-elend-groser-armut-im-lande-bischof-ist-initiator-einer-friedensdemonstration-an-der-slumperipherie/
Viele Demo-Teilnehmer, darunter zahlreiche kirchliche Systemkritiker, trugen T-Shirts mit den Fotos von Mordopfern aus jüngster Zeit: Familienangehörige, Freunde, Bekannte.
„Die Massaker in den Gefängnissen, auf den Straßen gehen auch heute, mit Wissen des Staates weiter.” Erklärung der bischöflichen Gefangenenseelsorge 2013 zum Resultat des ersten Teilprozesses gegen Schuldige des Massakers an Häftlingen von 1992 im Gefängnis Carandiru von Sao Paulo.
Josef Mengele und die deutsch-brasilianischen Sonderbeziehungen: Josef Mengele in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/05/05/brasilien-diktatur-geheimpolizei-dops-wuste-von-aufenthalt-des-kriegsverbrechers-josef-mengele-im-tropenland-laut-dops-ex-chef-2013/
Bonns Haltung zu Brasiliens Diktaturgenerälen nach dem Militärputsch von 1964:
Laut Geschichtsdaten erfolgte der erste Besuch eines deutschen Bundespräsidenten mit Heinrich Lübke kurz nach dem Militärputsch vom 31. März 1964, vom 7. bis 14. Mai des betreffenden Jahres. Es war der erste offizielle Besuch eines ausländischen Staatschefs nach dem Militärputsch. Zum Lübke-Besuch wurde auch eine deutsche Sonderbriefmarke herausgegeben.
Laut Nationaler Wahrheitskommission waren bereits im Putschjahr 1964 über 50000 Menschen verhaftet worden. Wie die Wahrheitskommission weiter mittteilte, wurden die Regimegegner in Fußballstadion und Schiffen gefangen gehalten. Zu den Stadien zählte das Fußballstadion “Caio Martins” in Rio de Janeiro. Schon im Putschjahr 1964 sei vom Militärregime die Folter eingeführt worden – dazu Mord, Verschwindenlassen und Entführung.
http://www.das-parlament.de/2010/12/Beilage/006.html
http://www.bpb.de/internationales/amerika/lateinamerika/44678/umgang-mit-der-vergangenheit
Menschenrechtsbeauftragter Günter Nooke im Website-Interview: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/04/07/unsagliche-folterpraxis-in-brasilien-gunter-nooke-menschenrechtsbeauftragter-der-deutschen-bundesregierung-kritisiert-in-brasilien-folter-und-andere-menschenrechtsverletzungen-druck-ist-noti/
Brasiliens wichtigster Befreiungstheologe Frei Betto: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/07/16/the-rio20-fiasco-brasiliens-wichtigster-befreiungstheologe-frei-betto-das-abschlusdokument-ist-wertlos-auslandspropaganda-und-realitat-bestatigte-voraussagen-unabhangiger-fachleute/
“Ihr könnt nicht Gott und dem Geld dienen”: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/02/11/ihr-konnt-nicht-gott-und-dem-geld-dienen-bischofliche-bruderlichkeitskampagne-2010-kritisiert-lulas-wirtschaftspolitik-radiospot-anklicken/
http://www.hart-brasilientexte.de/2011/09/20/brasilien-daten-statistiken-bewertungen-rankings/
Menschenrechtssamba von Jorge Aragao: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/11/24/der-irak-ist-hier-menschenrechtssamba-von-jorge-aragao-erneut-recht-aktuell-in-der-olympia-stadt-rio-de-janeiro/
Samba anklicken: http://www.youtube.com/watch?v=XkvjkxERac4
Zeitgeist-Waffen-Rap aus Rio de Janeiro: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/07/01/hit-der-fusball-wm-in-sudafrika-rap-das-armas-aus-rio-de-janeiro-musik-des-berlinale-gewinners-tropa-de-elite-anklicken-zeitgeist/
Rap anklicken: http://www.youtube.com/watch?v=ZthNYozVwNM
Brasiliens Besonderheiten, Ausriß O Globo. Patrouillierender junger Bandit in Rio de Janeiro, an der Stadtautobahn, über die der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck 2013 fuhr.
São Paulo/Brasilien, 13. Mai 2013Änderungen vorbehalten. Es gilt das gesprochene Wort.
Haben Sie Dank für Ihre Worte, Frau Präsidentin, und dafür, dass Sie die enge Verbindung unserer beiden Länder nicht nur treffend beschrieben haben, sondern vor allem auch stärken, ausbauen und vertiefen wollen. Das ist im Interesse Deutschlands und Brasiliens. Aber es dient – so scheint es mir – auch Zwecken, die über rein nationales Interesse hinausgehen.
Der heutige Tag stimmt optimistisch. Für mich steht er ganz im Zeichen einer Partnerschaft, die eng und immer vertrauter ist und vor allem aus vielen großartigen Chancen besteht. Hier in São Paulo darf ich heute Abend das Jahr “Deutschland + Brasilien 2013-2014? eröffnen. Das ist mir eine Ehre und wäre schon Grund genug zur Freude. Jetzt aber wende ich mich mit ebenso großer Freude zur Eröffnung der Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage an Sie, die führenden Vertreter aus Industrie und Wirtschaft beider Länder. Diese Wirtschaftstage haben mittlerweile Tradition, sie finden schon zum 31sten Mal statt, stets im Wechsel deutscher und brasilianischer Städte. Sie sind zu einem festen Bindeglied zwischen der größten Wirtschaftsnation Lateinamerikas und der größten Wirtschaftsnation Europas geworden.
Hier im Raum und bei den zahlreichen anderen Anlässen dieser Wirtschaftstage kommen Menschen zusammen, die Zeugen und Akteure der brasilianisch-deutschen Freundschaft sind. Zeugen, weil sie miterleben konnten und können, wie schnell, wie solide und wie beiderseitig fruchtbringend sich die Kontakte zwischen Brasilien und Deutschland entwickeln. Und Akteure, weil diese gute Entwicklung ja nicht vom Himmel gefallen oder von allein gelungen ist. Sie ist Ergebnis ambitionierter Visionen und ungewöhnlichen Pioniergeistes, in jedem Fall aber Ergebnis hartnäckiger Arbeit. Der Arbeit von Menschen, die Vertrauen haben und Vertrauen ausstrahlen. Menschen, die mit Ideen und Können Projekte voranbringen. Viele sehe ich heute vor mir. Spitzenvertreter der brasilianischen und der deutschen Industrie sind hier, von großen und mittelständischen Unternehmen, von Innovations- und Weltmarktführern – Wegbereiter für Dynamik und Fortschritt, für Beschäftigung und Wohlstand. Einige von Ihnen begleiten mich auf meiner Reise.
Es gibt aber noch einen anderen ganz wesentlichen Grund, warum ich gerne hierhergekommen bin, nach Brasilien und heute zu Ihnen. Ich will etwas würdigen, was in diesem bedeutenden Land offenbar ganz besonders zuhause ist. Etwas, ohne das die gute Entwicklung Brasiliens in den vergangenen Jahren nicht hätte gelingen können und etwas, das bis heute viele Projekte auch der brasilianisch-deutschen Zusammenarbeit beflügelt. Und übrigens auch etwas, von dem ich in diesen Tagen gerne eine Prise mit zurück nach Deutschland und mit nach Europa nehmen will. Es ist: Mut.
Brasilien hat Mut gezeigt, als es aus eigener Kraft die Demokratisierung des Landes vorangebracht hat. Mut erfordert es auch, Frau Präsidentin, mit einer Wahrheitskommission die Zeit der Militärdiktatur weiter aufzuarbeiten, wie es seit knapp einem Jahr geschieht. Brasilien hat Mut gezeigt, als es sich wirtschaftlich geöffnet hat und mit teils schwierigen Reformen bessere Lebenschancen für alle Brasilianerinnen und Brasilianer erreicht hat. Brasilien hat Mut gezeigt, indem es transkontinentale Kooperationen eingegangen ist und sie bis heute stärkt. Brasilien zeigt Mut, seine neu gefundene ökonomische und politische Bedeutung auch als globaler Akteur einzubringen, um Frieden und Entwicklung in der ganzen Welt zu dienen – ich denke dabei an die konstruktive Rolle zum Beispiel in den Vereinten Nationen, den G20, bei der Rio+20-Konferenz oder an die Beiträge zur Libanon-Mission und in Haiti.
In all diesen Situationen hat Ihr Land, verehrte Frau Präsidentin, Mut gezeigt. Einen Mut übrigens, der nicht mit neu erwachsener Stärke prahlt, sondern der aus Verantwortung erwächst, der Verantwortung ernst nimmt und Verantwortung auch für andere einschließt. Das beeindruckt viele Menschen in Deutschland, und ich gehöre ausdrücklich zu diesen Menschen.
Und, ich sagte es schon, etwas von diesem Mut will ich mitnehmen, wenn ich am Ende der Woche wieder zurückreise nach Europa. Ich will dort erzählen von dem mutigen Willen zu politischen Reformen. Von dem Mut, Schwierigkeiten und Krisen nicht als übermächtig anzusehen und schicksalsergeben in Passivität zu verfallen, sondern Probleme und Krisen genau zu analysieren und ihre Lösung anzugehen.
Brasilien kennt Krisen. Zu Beginn des Jahrtausends war es Ihr Land, das sich einer tiefgreifenden Finanzkrise gegenübersah. Entschlossenes, zukunftsgerichtetes Handeln der Regierungen Hand in Hand mit internationaler Unterstützung über den IWF hat nach einer “verlorenen Dekade” neue Chancen an den Weltmärkten und im eigenen Land für den Aufstieg von Millionen Brasilianern eröffnet. Und so können Sie nun auf eine “Dekade der Prosperität” blicken. Wünschen wir uns gemeinsam, dass es Ihnen gelingt, sie fortzuschreiben.
Und absehbar ist: Wenn es Ihnen gelingt, weitere Wachstums- und Wohlstandsbarrieren aus dem Weg zu räumen, dann wird die Bedeutung Brasiliens für die Weltwirtschaft noch weiter wachsen. Der Status als heute sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt wird von vielen Experten eher als Durchgangsstation gesehen, denn als Schlusspunkt einer Entwicklung. Die Gewichte in der Weltwirtschaft werden sich weiter zugunsten aufstrebender Volkswirtschaften verschieben. Uns Deutsche – heute weltweit auf Platz vier – will ich ermutigen, auf diese Entwicklung mit einer zugewandten, optimistischen Haltung zu schauen.
Denn wir können diese Entwicklung mit Selbstbewusstsein begleiten. Erstens, weil wir selbst davon profitieren werden, wenn Brasilien sich weiter gut entwickelt. Deutschland ist mit seiner innovativen, leistungsfähigen und starken Industrie hervorragend aufgestellt, um global erfolgreich zu sein. Ein um das andere Mal belegen dies deutsche Automobilfirmen, der deutsche Maschinenbau oder Unternehmen aus der Elektroindustrie oder der chemischen Industrie. Deutsche Unternehmen sind auch führend bei Umwelt- und Klimaschutztechnologien, sie verfügen über großes Know-how bei Infrastruktur und Energie. All dies wird für Brasilien, für die Wettbewerbsfähigkeit als Industriestandort, ebenso eine immer wichtigere Rolle spielen. Und zweitens ist der weitere Erfolg Brasiliens auch deswegen für uns eine Chance, da Brasilien unsere Werte – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit – teilt und seine wirtschaftliche Potenz in den Dienst auch dieser Werte stellt. Also: Freuen wir Deutsche uns mit diesem Land der Zukunft!
Wenn ich gerade gemeinsame Werte nannte, kann ich auch von gemeinsam ausgeübter Verantwortung sprechen. Brasilien nimmt seine wachsende Verantwortung an und die internationale Solidarität ernst – zum Beispiel trägt es als Mitglied der G20 und des IWF einen Teil schwieriger Entscheidungen und globaler Lasten mit. Ein Ausdruck verantwortlichen, umsichtigen – und: erneut mutigen – Handelns, weil ich weiß, dass dieses Engagement in Ihrem Land nicht unumstritten ist! Gerade deshalb: Lassen Sie mich hier und heute für Ihr globales Engagement Danke sagen! Solche guten Erfahrungen stimmen mich zuversichtlich. Brasilien und Deutschland haben gelernt: Wer in Not Hilfe gewährt, dem wird wiederum geholfen werden. Solidarität und globale Zusammenarbeit gehören zusammen – und auch diese Wertebasis haben wir gemein. Wir sollten uns bewusst machen, dass sich gerade darauf solide aufbauen lässt.
Sie kennen die Lage in Europa und teilen sicher manche Sorge, wie es in der EU als Ihrem größten Wirtschaftspartner weitergeht. Eines aber darf ich Ihnen versichern und glaube, dabei für mehr Länder zu sprechen als nur für mein eigenes: Das europäische Projekt, das in den bitteren Erfahrungen der Vergangenheit gründet und auf eine friedliche und freundschaftliche Zukunft weist, steht nicht in Frage. Wir Deutsche wollen Europa und stehen zu unserer Verantwortung für Europa. Wir streiten für ein starkes Europa, das den anderen Kontinenten als Gleichen begegnet.
Sprechen will ich aber heute auch von dem Mut der einzelnen Persönlichkeiten, ohne die das Band zwischen Brasilien und Deutschland heute nicht so gefestigt wäre wie es beglückender Weise ist. Viele von Ihnen hier im Saal dürfen sich da auch angesprochen fühlen. Lassen Sie mich an dieser Stelle auch die beiden am gestrigen Abend geehrten deutsch-brasilianischen Persönlichkeiten des Jahres 2013 erwähnen. Auf deutscher Seite steuert Frau Schaeffler schon seit vielen Jahren ein globales Technologieunternehmen erfolgreich, und dies auch bei schwerer See. Für die brasilianische Wirtschaft steht Herr da Silva an der Spitze seines Unternehmens mit deutsch-brasilianischen Wurzeln, das auf eine über 50jährige Erfolgsgeschichte zurück und voller Zuversicht in die Zukunft blicken kann. Gestern nun wurden Sie beide zu deutsch-brasilianischen Persönlichkeiten gekürt: Meinen Glückwunsch!
Und natürlich können wir auch von den Pionieren der brasilianisch-deutschen Beziehungen sprechen! Ich denke an Menschen wie Otto Ernst Meyer, den Gründer der ersten brasilianischen Fluggesellschaft Varig, der 1897 in Hannover geboren wurde und 1921 nach Brasilien auswanderte. Was mag ihn – aus dem kühlen Norden Deutschlands kommend – wohl nach Brasilien gezogen haben? Sicher nicht nur die Sehnsucht nach einem wirtlicheren Klima. Es war wohl auch so etwas wie der Aufbruchsgeist der Neuen Welt, der Pioniere wie ihn ermutigte, hier in Südamerika neu zu beginnen.
Hans Stern, Jahrgang 1922, der später einen der größten Schmuckkonzerne der Welt gründete, kam aus einem ganz anderen, aus einem schrecklichen Grund nach Brasilien – er floh, weil er als deutscher Jude in seinem Vaterland um Leib und Leben fürchten musste. Er kam noch rechtzeitig nach Brasilien, wie übrigens knapp 40.000 andere deutsche und österreichische Juden auch, und konnte hier nicht nur frei und sicher leben, sondern auch seine Kompetenzen entfalten. Mit Demut schauen wir Deutsche auf Lebenswege wie diesen und mit Dank und Respekt darauf, dass Brasilien Menschen wie ihm Zuflucht bot, die in unserem Land brutal verfolgt wurden.
Es sind also viele Geschichten, die mit diesen Pionieren der brasilianisch-deutschen Freundschaft verbunden sind. 300.000 deutsche Einwanderer nach Brasilien sollen es bis heute gewesen sein – begeisterte und verzweifelte, freiwillige und unfreiwillige. Jeder und jede könnte eine eigene Geschichte erzählen. Schöne und bittere Geschichten, in jedem Fall Geschichten voller Mut. Sie erzählen uns von Persönlichkeiten, die zwischen den so entfernten Kontinenten Südamerika und Europa, zwischen Kulturen und politischen Systemen wandelten und dabei Entfernungen, auch geistige und kulturelle, zurücklegten und überwanden, die wir uns heute in unserer zusammenrückenden Welt kaum mehr vorstellen können.
Und wenn ich mir an diesem Abend etwas wünschen dürfte, dann dies: Dass uns ihr aller Mut nicht wie Tollkühnheit erscheint, sondern dass er uns stärkt und inspiriert und dass er uns aufträgt, selber mit Mut zu handeln. Mut, wenn es gelegentlich auch unterschiedliche Meinungen und Interessen zwischen unseren Ländern gibt. Und Mut, wenn es darum geht, Chancen und Ideen zu ergreifen.
Der weitere Ausbau unserer Wirtschaftsbeziehungen gehört dazu. Und dagegen spricht auch nicht, dass São Paulo schon heute als der größte Standort der deutschen Wirtschaft außerhalb Deutschlands gilt. Nicht jedem dürfte das klar sein und ich habe selber gestaunt, als ich es nachlas. Und immer mehr brasilianische Firmen engagieren sich mittlerweile intensiv in Europa. Sie profitieren dabei von offenen Märkten, von denen wir in Europa leben. Darüber sind wir froh und können hier wiederum nur ermutigen, die Bedingungen für freien Handel und Austausch weiter zu verbessern. Wir wollen mit den brasilianisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen etwas ausbauen, das schon heute immens ist und wovon schon heute Millionen Menschen in beiden Ländern profitieren.
Millionen Menschen profitieren – das ist ein wichtiges Stichwort, eine Erfahrung, die unsere beiden Länder teilen, und eine zentrale Botschaft: Der Schlüssel zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolg liegt in Wachstum, Beschäftigung und Chancen nicht für einige wenige, sondern für möglichst viele Menschen. Mit Bildung, Forschung und Innovation als der Voraussetzung für produktive Spitzenleistungen und Wettbewerbsfähigkeit. Und mit Mut und Offenheit für das Neue, für den Ideenstreit und den Wettstreit als dem besten Schutz eigener Zukunftsinteressen.
Mut soll denn auch unser gemeinsames Handeln als Staaten prägen: etwa für eine gesunde, stabile Weltwirtschaft, die den Menschen dient. Multilaterale Gremien, in denen sich Brasilien und Deutschland begegnen – insbesondere die G20 – sind gefragt, wenn es darum geht, Verantwortung gemeinsam wahrzunehmen – zum Beispiel für faire, zeitgemäße Regeln an den Finanzmärkten. Wenn wir gemeinsam für ambitionierte Ziele in der Umwelt- und Klimapolitik kämpfen, damit diese Erde für uns Menschen ein lebenswerter Ort bleibt. Oder wenn wir gemeinsam die überfällige Reform des VN-Sicherheitsrates angehen wollen.
Viele dieser globalen Fragen spielen für die Zukunft der Industrie in beiden Ländern eine wichtige Rolle – Innovation und Technologie, Umweltschutz, eine saubere und sichere Energieversorgung. Eben habe ich mir gemeinsam mit Präsidentin Rousseff davon bei einem Rundgang ein Bild machen können. Die Themen bleiben – auch für die weitere Diskussion, zum Beispiel bei den Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagen in Hamburg im nächsten Jahr. Da möchte ich Sie alle ermuntern: Kommen Sie nach Hamburg! Sie werden in unserer traditionsreichen, weltoffenen Hansestadt herzlich willkommen sein!
Frau Präsidentin, die Liste der Gemeinsamkeiten zwischen unseren Ländern ist ziemlich groß und ich gestehe: Sie ist größer, als ich es vor meinem Besuch gedacht hatte. Ich bin froh über diese Gemeinsamkeiten und will gerne daran mitwirken, diese Liste noch zu verlängern. Eine Gemeinsamkeit ist allerdings ein Problem, für das mir eine Lösung nicht in den Sinn kommt: Brasilianer und Deutsche, wir wollen beide Fußballweltmeister werden.
Das werden wir wohl nicht gemeinsam erreichen können. Vieles andere aber sehr wohl. Dafür, verehrte Frau Präsidentin, liebe Zuhörer, wollen wir weiter arbeiten – mit gegenseitigem Vertrauen, mit gelebter Verantwortung und mit dem, was mir hier in Brasilien ganz besonders gefällt: mit Mut.
Rede von Bundespräsident Gauck im Theatro Municipal von Sao Paulo:
São Paulo/Brasilien, 13. Mai 2013
Glückliche Beziehungen sind solche, bei denen man im Anderen Vertrautes findet – zugleich aber auch immer wieder etwas entdeckt, was einen fasziniert und anregt, etwas, woran man sich reiben und wodurch man – im besten Falle gemeinsam – wachsen kann.
Mir scheint, mein Land und Ihres stehen in genau so einer glücklichen Beziehung zueinander – es wissen nur noch nicht alle! Und darum freue ich mich, heute mit Ihnen zusammen das Deutschlandjahr in Brasilien zu eröffnen. Gut 400 Kulturveranstaltungen und Kongresse, Ausstellungen und Begegnungen sind bis jetzt geplant und es werden, so hörte ich, mehr hinzukommen – ein beeindruckendes Programm!
Es zeigt, wie viel uns schon verbindet – und wie viel wir noch voneinander lernen können.
In der kurzen Zeit, die ich nun bei Ihnen bin, habe ich beides schon erlebt, das Vertraute, Verbindende wie auch das Andere und Faszinierende. Zum Beispiel, wenn ich – wie heute Nachmittag – Mitgliedern der jüdischen Gemeinde von São Paulo begegne und mit ihnen zugleich auch der deutschen Geschichte. Wenn ich die Namen der ursprünglich deutschen Siedlungen höre: Blumenau und Rolândia, Novo Hamburgo und Nova Friburgo – Zeugnisse jahrhundertealter Verbindungen zwischen Menschen unserer beiden Länder. Und ziemlich amüsant fand ich es zu erfahren, dass manch ein jüngerer Brasilianer Volkswagen für eine alte brasilianische Traditionsmarke hält!
Umgekehrt wissen nur wenige Deutsche, dass Thomas Mann, wohl einer unserer berühmtesten Schriftsteller, seine künstlerische Ader der in Brasilien geborenen Mutter zuschrieb – die übrigens Zeit ihres Lebens sehnsüchtig an den Ort ihrer Kindheit, an Paraty zurückdachte. Ich habe selbst gestaunt in der Vorbereitung auf diesen Besuch, dass manches Brasilianische in Deutschland steckt. Wenn Sie mich etwa auf den “Edifício Copan” ansprechen, dann werde ich kontern: Haben wir auch! Ein paar hundert Meter neben meinem Berliner Amtssitz, dem Schloss Bellevue, steht nämlich auf Stelzen ein mehrstöckiges Wohnhaus von Oscar Niemeyer!
Was mir vor allem auffällt, was faszinierend und ungewohnt ist für einen älteren Deutschen – zu sehen, wie viele Menschen mit verschiedenen Ursprüngen, wie viele Geschichten und Lebensschicksale sich in Brasilien kreuzen. Ich habe mir sagen lassen, Sie feiern heute den “Dia do Mulato”, die offizielle Abschaffung der Sklaverei. Auf den Tag genau 125 Jahre ist es her. Der Tag erinnert an ein freudiges Ereignis – und zugleich an die Not derer, die hierher verschleppt wurden. Andere Ihrer Vorfahren kamen aus wirtschaftlicher Not, aus Abenteuerlust oder als politische Flüchtlinge – darunter, wie wir wissen, auch mehrere Hunderttausende Deutsche. Es ist bewundernswert, wie es Brasilien geschafft hat und noch immer schafft, aus dieser Vielfalt etwas Gemeinsames entstehen zu lassen. Hier können wir Deutsche von Ihnen lernen, denn auch Deutschland wird immer mehr und immer bewusster ein Einwanderungsland.
Lernen, Neugier, Offenheit für die Stärken und Erfahrungen des jeweils anderen: Das sind für mich ganz wesentliche Impulse des Deutschlandjahres. Ich bitte Sie, meine Damen und Herren, die Sie ja beide Länder vielfach schon gut und viel besser kennen als ich: Laden Sie andere ein, Deutschland unvoreingenommen zu begegnen.
Ich habe im Vorfeld meiner Reise in einem Buch von João Ubaldo Ribeiro geblättert. Es heißt “Ein Brasilianer in Berlin. Innenansichten eines Außenseiters” und entstand vor über 20 Jahren, als Ribeiro kurz nach dem Mauerfall für ein Jahr in Berlin lebte – übrigens mit einem Stipendium des DAAD. Er portraitiert sehr liebevoll die pünktlichen, präzisen und disziplinierten Deutschen und ihr merkwürdiges Land, in dem Busse nach Fahrplan fahren und die Bäume Nummern tragen. Nun können Klischees durchaus auch Wahrheiten enthalten.
Und wenn sie so schön beschrieben werden wie von Ribeiro, kann es lustig sein, sich darin zu spiegeln. Aber Gesellschaften verändern sich, und vielleicht würde auch Ribeiro Deutschland heute etwas anders beschreiben. Unser Land ist in den letzten zwei Jahrzehnten offener geworden, internationaler und auch gelassener. Die Deutschen haben angefangen, sich selbst wieder zu mögen – eine gute Voraussetzung dafür, auch anderen mit Wärme und Neugier zu begegnen.
Manchmal wünsche ich mir von den Deutschen allerdings noch etwas mehr Mut! Das Goethe-Institut, dem wir viele schöne Projekte des Deutschlandjahres zu verdanken haben, buchstabiert in seiner Ausstellung „Deutschland für Anfänger“ unser Land gewissermaßen durch, von “A” wie “Arbeit” bis “Z” wie “Zukunft”. Ich musste schmunzeln, als ich las, was bei „Z“ steht. Ich zitiere: “Die Zukunft wird in Deutschland eher mit einem Hang zum Pessimismus betrachtet.” Nun schimpfe ich selbst häufig über den deutschen Hang zur Ängstlichkeit. Aber vielleicht müssen wir diesen Hang auch bejahen: Es ist der Zweifel, der uns Deutsche zu Eigen ist. Positiv betrachtet heißt das: Wir geben uns nicht zufrieden, ruhen uns nicht auf dem Erreichten aus, sondern wollen immer noch ein bisschen besser werden.
Für mich steht jedenfalls fest, dass wir allen Grund haben, beim Buchstaben “Z” das Wort “Zuversicht” zu gebrauchen – das können uns zum Beispiel die Brasilianer beibringen! Deutschland hat viel zu bieten. Wir haben in unterschiedlichen Epochen gern von anderen gelernt – und heute teilen wir mit anderen auch unsere Erfahrungen. Auf ökonomischem Gebiet heißt das zum Beispiel: Wir haben einen soliden und unglaublich innovativen Mittelstand. Und mit unserer dualen Ausbildung haben wir Generationen von jungen Deutschen eine solide Basis für ein erfolgreiches Berufsleben geschaffen; sie mussten nicht studiert haben, um erfolgreich zu sein. Aber auch was die akademische Ausbildung betrifft, können wir Erfolge vermelden. Unsere Universitäten ziehen Studierende aus aller Welt an. Und mit der so genannten “Energiewende” hat sich Deutschland ein ehrgeiziges Ziel gesetzt.
Auf all diesen und noch vielen anderen Gebieten können Deutschland und Brasilien gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen – so wie es in einer guten Partnerschaft sein sollte. Das Fundament dafür ist unsere Wertegemeinschaft. Vielleicht gebrauchen wir das Wort manchmal etwas zu leichtfertig – auf unsere beiden Länder trifft es tatsächlich zu!
Jetzt muss es aber endlich ans Eröffnen gehen. Wir könnten das Deutschlandjahr in Brasilien nicht passender eröffnen als mit Ihnen, liebe Gäste. Sie pflegen die deutsch-brasilianische Freundschaft, als Unternehmer, Kulturschaffende oder Politiker, als engagierte Menschen. Wir könnten es nicht schöner tun als mit einem Konzert – schließlich heißt concerto “Übereinstimmung” und concertare “wetteifern”. Und wir könnten es schließlich nicht besser tun als mit dem Orchester, das wir gleich wieder hören werden. Die jungen deutschen und brasilianischen Musiker werden sich in den kommenden Monaten noch besser kennenlernen, von gleich zu gleich, sie werden sich aufeinander einstimmen und dann, über alle sprachlichen und kulturellen Unterschiede hinweg, gemeinsam etwas schaffen, was uns bereichert: Was für ein schöner Ansatz für “Deutschland + Brasilien 2013-2014?!
Gauck nahm zum niedrigen Bildungsniveau, zum prekären Bildungssystem ebensowenig Stellung wie zu den schlechten brasilianischen Ranking-Positionen bei Gesundheit, Morden, Kultur, Regierungseffizienz etc.
OECD-Ranking 2013 – Deutsche glücklicher als Brasilianer: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/05/29/brasilien-in-oecd-ranking-2013-der-lander-mit-den-glucklichsten-menschen-nur-auf-viertletztem-platz-deutschland-platz-17-brasilien-platz-33-brasil-e-o-4-pais-mais-infeliz/
“Gegen den Staatsterrorismus”.
Fotoserie – Systemkritikerproteste 2013: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/06/22/brasilien-systemkritikerproteste-2013-eh-dilma-vai-tomando-cu-skandiert-das-menschenmeer-der-avenida-paulista-in-sao-paulo-am-tag-nach-der-tv-ansprache-von-prasidentin-dilma-rousseff/
Brasilien – Kirche und Gesellschaft, Sammelband: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/11/05/brasilien-%E2%80%93-kirche-und-gesellschaft-sammelbandtexte/
tags: , schaubühne-regisseur thomas ostermeier-rio de janeiro, straßenproteste-brasilien
Regisseur Thomas Ostermeier nannte in dem O-Globo-Interview als Schwerpunkt das Herausfinden, wer die Spielregeln bestimmt – Wirtschaft oder Politik? “Das ist die wichtigste Frage unserer Zeit.” Davon ausgehend, könne man auch verwandte Themen wie die Fußball-WM oder die Olympischen Sommerspiele in Brasilien untersuchen, die auch den Streit zwischen den Interessen der Wirtschaft und denen der Bevölkerung zeigen. “Aber am Schlimmsten ist, daß die Politik zu etwas Verfaultem geworden ist. Es gibt einen Graben, der die Menschen von den Politikern und der Politik trennt…Wir verlieren das Vertrauen in die Demokratie…Unsere `demokratische`Gesellschaft ist verfault, gibt nicht mehr die Möglichkeiten, die Wahrheit zu sagen.”
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/668242/
Die Macht der Berichterstattungsvorschriften: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/10/14/frankfurter-buchmesse-2013-gastland-brasilien-die-macht-der-berichterstattungsvorschriften-systemkritische-autoren-geschickt-ausgebremst-gravierende-menschenrechtsprobleme-systematische-folter/
Waffenrap in Rio de Janeiro: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/11/01/brasiliens-gewaltkultur-der-populare-waffenrap-zur-fusball-wm-in-sudafrika-der-diskotheken-hit/
Gewaltkultur – Langtext: http://www.hart-brasilientexte.de/2008/11/21/ein-stadtguerillheiro-todesschwadronen-und-pistoleiros-die-alltagliche-kriminalitat-verschont-auch-die-reichsten-nicht-2001/
tags: brasilien-mensalao-skandal, friedrich-ebert-stiftung, josé dirceu, josé genuino
Dirceu, José
Brazil: the predicament of dependency, stagnation and social disintegration / José Dirceu.
In: Internationale Politik und Gesellschaft Online : International Politics and Society. – 2000, 1.
Electronic ed.: Bonn: FES-Internet-Redaktion, 2000
http://www.fes.de/ipg/ipg1_2000/artdirceuengl-new.html
http://library.fes.de/pdf-files/ipg/ipg-2000-1/artdirceu.pdf
http://www.fes.de/sozial/inhalt/publikationen.php
Laut Analyse des Obersten Gerichts kommandierte Dirceu die “Mensalao-Organisation” mit dem Ziel, Parlamentarier zu korrumpieren und die Unterstützung des Nationalkongresses für die Lula-Regierung zu garantieren. Dirceu war danach der starke Mann der Regierung, traf sich verschiedene Male mit den ausführenden Personen des Mensalao-Schemas – und eine seiner Ex-Frauen wurde durch die Gruppe begünstigt.
Laut brasilianischen Medien wurden hohe Parteikader der Arbeiterpartei PT Lulas u.a. von mitteleuropäischen Parteien geschult.
Ausriß – Dirceu war sogar als möglicher Nachfolger von Lula im Gespräch. Rechts Dilma Rousseff: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/12/27/brasiliens-staatschefin-dilma-rousseff-und-ihr-erstes-amtsjahr-viel-kritik-an-regierungsstil-und-deren-resultaten-von-brasilianischen-politik-und-wirtschaftsexperten-viel-lob-aus-mitteleuropa/
“Attentat auf Brasiliens Demokratie”: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/10/02/attentat-auf-brasiliens-demokratie-einstufung-des-abgeordnetenkaufs-unter-der-lula-regierung-laut-richter-des-obersten-gerichts-waehrend-des-derzeitigen-mensalao-prozesses-in-brasilia-was-heut/
Wahlkampf, Lula, die UNO, Dichtung und Wahrheit, anklicken: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/07/18/lula-vor-der-uno-dichtung-und-wahrheit-youtube-anklicken-prasidentschaftswahlkampfe-in-brasilien/
Ausriß. “Den Holocaust gabs nicht!” “Den Mensalao-Skandal auch nicht!!!”
Lula und SPD-Politiker Steinmeier in Berlin 2012: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/12/08/brasiliens-ex-prasident-lula-in-berlin-2012-brasilianer-in-berlin-weisen-auf-fehlende-kritische-fragen-an-lula-ua-angesichts-der-verurteilung-von-engen-lula-mitarbeiternmensalao-skandalheikle/
Ausriß – Lula und Dirceu.
Die kriminelle Bande, laut Oberstem Gericht, in Lulas Präsidentenpalast:
José Genoino, verurteilt wegen Bandenbildung und aktiver Korruption, auf einem von der Friedrich-Ebert-Stiftung mitveranstalteten Symposium 2005: http://www.reginaldolopes.com.br/?pagina=integra&secao=juventude&cd_noticia=186
Systemkritikerproteste und katholische Kirche Brasiliens: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/06/18/brasilien-proteste-weltsozialforum-und-katholische-kirche-massive-proteste-gegen-fahrpreiserhohungen-seit-2003-grundung-der-sozialbewegung-movimento-passe-livrempl-auf-weltsozialforum-von-200/
Ausriß, SPD-Video. “Mit der SPD bin ich schon seit den Zeiten verbunden, als ich Gewerkschaftsführer war.”
Lula hatte als Gewerkschaftsführer 1979 während des Militärregimes offenbar zur Freude der alten und neuen Rechten erklärt: ”Hitler irrte zwar, hatte aber etwas, das ich an einem Manne bewundere – dieses Feuer, sich einzubringen, um etwas zu erreichen. Was ich bewundere, ist die Bereitschaft, die Kraft, die Hingabe.”
“Folter ohne Ende”: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/12/12/folter-ohne-ende-tortura-sem-fim-brasiliens-soziologiezeitschrift-sociologia-uber-folter-unter-der-lula-regierung/
“Sowohl im wirtschaftlichen als auch im sozialen Bereich ist das größte Land Südamerikas zu einem Vorbild in der Region geworden. ” WeltTrends, Potsdam 2012
Ausriß. Scheiterhaufenopfer(Microondas), Januar 2013, Rio de Janeiro. http://www.deutschlandradiokultur.de/moderne-scheiterhaufen-aus-autoreifen.1013.de.html?dram:article_id=167263
Lula-Deppen in Deutschland, Schriftsteller Joao Ubaldo Ribeiro: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/09/26/brasilien-lacht-uber-lula-deppen-in-deutschland-lula-der-grosse-schriftsteller-joao-ubaldo-ribeiro-nimmt-lula-personenkult-in-deutschland-ironisch-auf-die-schippe-warum-importieren-sie-nicht/
Ausriß, Qualitätszeitung Folha de Sao Paulo zum politischen Bündnis mit dem Diktaturaktivisten und rechtsgerichteten Politiker Paulo Maluf. “Jetzt verkauft Lula seine Seele dem Teufel wegen Maluf.”
Berufspolitiker Lula und Collor, Ex-Präsident, wegen Machtmißbrauch etc. amtsenthoben – Ausstellungsfoto in Sao Paulo.
Ausriß, Angeli, Folha de Sao Paulo.
Was Korruption unter Lula-Rousseff anrichtete:
Kritik an Rousseff-Regierung – Aufschrei der Ausgeschlossenen:
Leonel Brizola, Vizepräsident der Sozialistischen Internationale: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/10/06/brasilien-populares-glucksspiel-wuchs-in-rio-de-janeiro-mit-hilfe-von-folterknechten-der-militardiktatur-laut-o-globo/
Große Sozialdemokraten und ihre besonderen Beziehungen zu Brasilien – Willy Brandt und Helmut Schmidt: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/11/16/helmut-schmidt-und-lula-lulas-sonderbeziehungen-zu-deutschland/
Diktator Ernesto Geisel, in dessen Amtszeit der jüdische Journalist Herzog gefoltert und ermordet wurde – und Willy Brandt, Ausriß.
Im Willy-Brandt-Forum in Berlin, Unter den Linden, ist kurioserweise über Brandts Beziehungen zur Folterdiktatur Brasiliens nichts zu finden, nicht einmal ein Foto über eines der Treffen Brandts mit Diktatoren wie Geisel – man kann dort nachschauen, nachfragen.
Treffen Nixon – Brandt in Florida 1971, laut US-Dokumenten – die Frage des Verhältnisses zur Militärdiktatur der Foltergeneräle:
“President Nixon asked for the Chancellor’s view on Brazil.
Chancellor Brandt stated that Germany has some trade and investment there, especially in the Sao Paolo area. He noted that political relations are good.”
Presidente Ernesto Geisel e Primeiro-Ministro Helmut Schmidt/
Joachim Gauck in Brasilien 2013: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/05/17/brasilien-historischer-besuch-des-deutschen-bundesprasidenten-joachim-gauck-im-tropenland-trotz-gravierender-menschenrechtslage-folter-todesschwadronen-gefangnis-horror-sklavenarbeit-etc-b/
Brasilien-Daten: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/09/20/brasilien-daten-statistiken-bewertungen-rankings/
http://www.hart-brasilientexte.de/2013/11/08/brasilien-kultur-und-gesellschaft-sammelbandtexte/
Wirtschaftswachstum “ohne Qualität”(UNO) unter der Lula-Rousseff-Regierung – Rankings für Bildungsniveau und Doing Business sehr aussagekräftig:
Bildungsqualität unter Dilma Rousseff: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/10/02/brasiliens-bildungsqualitat-nur-platz-88-in-ranking-des-weltwirtschaftsforums-2013-qualitat-des-bildungssystems-platz-105-grundschulen-qualitat-platz-109-qualitat-des-mathematik-und-wissenscha/
Katholische Kirche zu Lula und Dilma Rousseff: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/07/27/brasiliens-katholische-kirche-lula-arbeiterpastoralfuhrer-waldemar-rossi-amazonasbischof-erwin-krautler/
“Nach der Militärdiktatur wurde die Politik des gesellschaftlichen Ausschlusses fortgesetzt – was stets mit der Absenkung des Bildungsniveaus beginnt. Heute wird eine halbalphabetisierte Jugend fabriziert, die sich den Interessen des Systems unterwirft. Lula und Rousseff müßten, könnten dies zum Besseren verändern – doch Lulas Absicht war, um jeden Preis an die Macht zu kommen, keinen gesellschaftlichen Wandel im Lande zu fördern. Dilma Rousseff verfolgt unglücklicherweise die selbe Linie. Überall im Staatsapparat sehen wir Korruption, Brasilien ist kulturell zurückgeblieben. Die Lage ist gravierend. Rousseff hat Schuld an dem Megaskandal um Cachoeira. Die großen Unternehmen, ob Banken, Baufirmen oder Großgrundbesitzer, investierten massiv in Rousseffs Präsidentschaftswahlkampagne – über 100 Millionen Real – betrachteten dies als Investition, verlangen jetzt von Rousseff Gegenleistungen. Sie unterwirft sich diesen Interessen.” (Waldemar Rossi)
Schaubühne-Regisseur Thomas Ostermeier: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/10/16/schaubuhne-regisseur-thomas-ostermeier-in-rio-de-janeiro-oktober-2013-wahrend-der-strasenprotesteam-schlimmsten-ist-das-die-politik-zu-etwas-verfaultem-geworden-isto-globo/
tags: helmut schmidt, paulo maluf 1979
http://cafemundorama.files.wordpress.com/2011/11/rpeb_21_mar_abr_mai_jun_1979.pdf
1979: Kriegsverbrecher Gustav Wagner, stellvertretender Kommandant des KZ Sobibor, SS-Oberscharführer, berüchtigter sadistischer Judenmörder – von der Militärdiktatur Brasiliens nicht ausgeliefert: ”Die deutsche Regierung stellte ebenfalls ein Ersuchen auf Auslieferung, das jedoch vom Obersten Gerichtshof Brasiliens am 22. Juni 1979 zurückgewiesen wurde.” Wikipedia
Diktator Geisel und Bundeskanzler Schmidt.
Presidente Ernesto Geisel e Primeiro-Ministro Helmut Schmidt.
Wikipedia: Paulo Maluf gilt als Inbegriff der Korruption in Brasilien.[1] Im September 2005 kamen er und sein Sohn Flávio Maluf für einige Wochen in Untersuchungshaft.[2]
Seit 2004 ermittelt die brasilianische Staatsanwaltschaft im Zusammenhang mit der Überweisung von 100 Millionen US-Dollar von Konten in der Schweiz – unter anderem bei der UBS – in die City of London.
Im Jahre 2007 wurde eine Anklage gegen ihn in New York eingereicht wegen des Diebstahls von 11,6 Millionen US-Dollar aus Geldern eines öffentlichen Bauvorhabens, für das er als Bürgermeister von Sao Paulo verantwortlich war. Damals seien überhöhte Rechnungen ausgestellt worden. Insgesamt waren in den Jahren 1997 bis 1999 rund 140 Millionen US-Dollar über ein Konto geflossen, über das Maluf Vollmacht hatte.[3] Die Gelder wurden über die Safra National Bank in New York auf Konten in Jersey geleitet, die von Paulo Maluf kontrolliert worden seien. Aufgrund dieser Anklage wurde Maluf wegen Veruntreuung staatlicher Gelder und Geldwäsche von Interpol auf die Fahndungsliste gesetzt, so dass ihm in 181 Ländern die Verhaftung droht.[4]
Im August 2012 wurde bekannt, dass Maluf mehr als 200 Millionen US-Dollar unter Beteiligung der Deutschen Bank illegal von Genf in das britische Steuerparadies Jersey transferierte – öffentliche Gelder der Stadt São Paulo, aus den Jahren 1993 bis 1996, aus seiner er Zeit als Bürgermeister. Die Stadt Sao Paulo prüft derzeit, die Deutsche Bank auf Rückzahlung des Geldes zu verklagen.[5] Das Ergebnis der Untersuchungen und die zu erwartende Verurteilung Malufs wird als ein wichtiges Signal an jene in Brasilien gewertet, die Gelder in Steuerparadiese transferieren.
http://www.interpol.int/Wanted-Persons/(wanted_id)/2009-13608
Ausriß.
José Sarney, Chef der Diktaturpartei ARENA, über Helmut Schmidt: Estava conversando outro dia com o Helmut Schmidt, que foi primeiro-ministro da Alemanha. Ele não é um homem muito modesto, a gente pode até dizer que é muito vaidoso. E ele então me contou a seguinte história: “Eu me preparei para ser chanceler da Alemanha, me considerava o homem mais preparado da Alemanha para dirigi-la; fiz uma carreira política brilhante, sou um intelectual que conheço todos os problemas do país, me preparei para governá-la e fui chanceler”.
”Num dos encontros com o primeiro-ministro Helmut Schmidt, ficou assegurada a continuidade do acordo nuclear firmado no governo Geisel. Foi assinado um contrato de empréstimo de 62,2 milhões de dólares, repassados pelo Banco Alemão de Reconstrução em favor da Nuclebrás.”
Katholische Kirche Brasiliens, Kardinal Paulo Evaristo Arns und die Militärdiktatur: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/09/14/parabens-dom-paulo-evaristo-arns-der-deutschstammige-kardinal-sao-paulos-ist-90-hochengagiert-im-kampf-gegen-das-militarregime-der-foltergenerale1964-1985-wer-mit-den-diktatoren-eng-kooperierte/
Paulo Maluf, Massengräber, Verschwundene:
Hintergrundtext(2010):
„Wenn die Toten da reingeschmissen werden, sind das Szenen wie in diesen
Holocaustfilmen“, beklagen sich Anwohner von Massengräber-Friedhöfen der größten lateinamerikanischen Demokratie. In der Tat wird seit der Diktaturzeit vom Staat die Praxis beibehalten, nicht identifizierte, zu „Unbekannten“ erklärte Tote in Massengräbern zu verscharren.
Die Kirche protestiert seit Jahrzehnten dagegen und sieht darin ein gravierendes ethisch-moralisches Problem, weil es in einem Land der Todesschwadronen damit auch sehr leicht sei, unerwünschte Personen verschwinden zu lassen. In der Megacity Sao Paulo mit ihren mehr als 23 Millionen Einwohnern empört sich der weltweit angesehene Menschenrechtspriester Julio Lancelotti: „In Brasilien wird monatlich eine erschreckend hohe Zahl von Toten anonym in Massengräbern verscharrt, verschwinden damit Menschen auf offiziellem Wege, werden als Existenz für immer ausgelöscht. Wir von der Kirche nehmen das nicht hin, versuchen möglichst viele Tote zu identifizieren, um sie dann auf würdige Weise christlich zu bestatten. Wir brauchten einen großen Apparat, ein großes Büro, um alle Fälle aufklären zu können – dabei ist dies eigentlich Aufgabe des Staates!“
“Wo sind unsere Toten?”(Protest nach der Diktatur, für die Aufklärung der Verbrechen des Militärregimes)
Padre Lancelotti erinnert daran, daß während der 21-jährigen Diktaturzeit in
Sao Paulo von den Machthabern 1971 eigens der Friedhof Dom Bosco geschaffen wurde, um dort zahlreiche ermordete Regimegegner heimlich gemeinsam mit jenen unbekannten Toten, den sogenannten Indigentes, in Massengräber zu werfen. Wie die Menschenrechtskommission des Stadtparlaments jetzt erfuhr, wurden seit damals allen Ernstes 231.000 Tote als Namenlose verscharrt – allein auf diesem Friedhof. Heute kommen Monat für Monat dort zwischen 130 und 140 weitere Indigentes hinzu.
Nach einem Massaker an Obdachlosen Sao Paulos kann Priester Lancelotti zufällig auf dem Friedhof Dom Bosco beobachten, wie sich der Staat der Namenlosen entledigt: “Als der Lastwagen kommt und geöffnet wird, sehe ich mit Erschrecken, daß er bis obenhin voller Leichen ist. Alle sind nackt und werden direkt ins Massengrab geworfen. Das wird zugeschüttet – und fertig. Sollten wir später noch Angehörige ermitteln, wäre es unmöglich, die Verstorbenen in der Masse der Leichen wiederzufinden. Was sage ich als Geistlicher dann einer Mutter?“ Lancelotti hält einen Moment inne, reflektiert: „Heute hat das Konzentrationslager keinen Zaun mehr, das KZ ist sozusagen weit verteilt – die Menschen sind nach wie vor klar markiert, allerdings nicht auf der Kleidung, sondern auf dem Gesicht, dem Körper. Und sie werden verbrannt, verscharrt, wie die Gefangenen damals, und es gibt weiter Massengräber.“
Was in Sao Paulo geschieht, ist keineswegs ein Einzelfall. In der nordostbrasilianischen Millionenstadt Fortaleza leiden die Anwohner des Friedhofs „Bom Jardim“ seit Jahren bei den hohen Tropentemperaturen unter grauenhaftem Leichengeruch. „Die Toten werden oft schon verwest hergebracht, wie Tiere verscharrt, wir müssen zwangsläufig zusehen, es ist grauenhaft“, klagt eine Frau. „Fast jeden Tag kommt der Leichen-LKW – doch bei den heftigen Gewitterregen wird die dünne Erdschicht über den Toten weggeschwemmt, sehen wir die Massengräber offen, wird der Geruch im Stadtviertel so unerträglich, daß viele Kopfschmerzen kriegen, niemand hier eine Mahlzeit zu sich nimmt.“ Der Nachbar schildert, wie das vergiftete Regenwasser vom Friedhof durch die Straßen und Gassen des Viertels läuft: „Das Wasser ist grünlich und stinkt, manchmal werden sogar Leichenteile mitgeschwemmt – und weggeworfene Schutzhandschuhe der Leichenverscharrer. Die Kinder spielen damit – haben sich an die schrecklichen Vorgänge des Friedhofs gewöhnt. Wir alle haben Angst, daß hier Krankheiten, Seuchen ausbrechen.“
Selbst in Rio de Janeiro sind die Zustände ähnlich, werden zahllose Menschen von Banditenkommandos der über 1.000 Slums liquidiert und gewöhnlich bei Hitze um die 35 bis 40 Grad erst nach Tagen in fortgeschrittenem Verwesungszustand zum gerichtsmedizinischen Institut abtransportiert. Wie aus den Statistiken hervorgeht, werden in den Großstädten monatlich stets ähnlich viele Tote als „Namenlose“ in Massengräber geworfen wie in Sao Paulo, der reichsten Stadt ganz Lateinamerikas.
Priester Julio Lancelotti und seine Mitarbeiter stellen immer wieder Merkwürdigkeiten und verdächtige Tatbestände fest. „Werden Obdachlose krank und gehen in bestimmte öffentliche Hospitäler, bringt man an ihrem Körper eine Markierung an, die bedeutet, daß der Person nach dem Tode zu Studienzwecken Organe entnommen werden. Die Männer registriert man durchweg auf den Namen Joao, alle Frauen als Maria. Wir streiten heftig mit diesen Hospitälern und wollen, daß die Obdachlosen auch nach dem Tode mit den echten Namen geführt werden. Schließlich kennen wir diese Menschen, haben über sie Dokumente. Man meint eben, solche Leute sind von der Straße, besitzen also weder eine Würde noch Bürgerrechte. Wir haben in der Kirche eine Gruppe, die den illegalen, kriminellen Organhandel aufklären will, aber rundum nur auf Hindernisse stößt. Denn wir fragen uns natürlich auch, ob jenen namenlos Verscharrten vorher illegal Organe entnommen werden.“
Fast in ganz Brasilien und auch in Sao Paulo sind Todesschwadronen aktiv, zu denen Polizeibeamte gehören, wie sogar das Menschenrechtsministerium in Brasilia einräumt. Tagtäglich würden mißliebige Personen außergerichtlich exekutiert, heißt es. Darunter sind auch Obdachlose, von denen allein in Sao Paulos Zentrum weit über zehntausend auf der Straße hausen. Wie Priester Julio Lancelotti betont, ist zudem die Zahl der Verschwundenen auffällig hoch. „Auf den Straßen Sao Paulos werden viele Leichen gefunden. Denn es ist sehr einfach, so einen Namenlosen zu fabrizieren. Man nimmt ihm die Personaldokumente weg, tötet ihn und wirft ihn irgendwo hin. Wir gehen deshalb jeden Monat ins gerichtsmedizinische Institut, um möglichst viele Opfer zu identifizieren. Die Polizei ist immer überrascht und fragt, warum uns das interessiert. Das Identifizieren ist für uns eine furchtbare, psychisch sehr belastende Sache, denn wir müssen monatlich stets Hunderte von Getöteten anschauen, die in großen Leichenkühlschränken liegen – alle schon obduziert und wieder zugenäht. Und man weiß eben nicht, ob da Organe
entnommen wurden.“
Solchen Verdacht hegen nicht wenige Angehörige von Toten, die seltsamerweise als „Namenlose“ im Massengrab endeten. In der nordostbrasilianischen Küstenstadt Maceio ging letztes Jahr der 69-jährige Sebastiao Pereira sogar mit einem Protestplakat voller Fotos seines ermordeten Sohnes auf die Straße. Dem Vater hatte man im gerichtsmedizinischen Institut die Identifizierung der Leiche verweigert – diese dann mysteriöserweise auf einen Indigentes-Friedhof gebracht. Kaum zu fassen – ein Friedhofsverwalter bringt es fertig, Sebastiao Ferreira später mehrere Leichenteile zu zeigen, darunter einen Kopf. „Mein Sohn wurde allein am Kopf von vier MG-Schüssen getroffen – und dieser Kopf war doch intakt! Ich setzte eine DNA-Analyse durch – der Kopf war von einem Mann, das Bein von einem anderen, der Arm wiederum von einem anderen – doch nichts stammte von meinem Sohn“, sagt er der Presse.
In Sao Paulo hat Priester Lancelotti durchgesetzt, daß ein Mahnmal auf dem Friedhof Dom Bosco an die ermordeten Regimegegner, aber auch an die mehr als 200.000 „Namenlosen“ erinnern wird.
Neuerdings macht der Friedhof in Brasilien immer wieder Schlagzeilen, allerdings nicht wegen der Massengräber von heute. Progressive Staatsanwälte versuchen das Oberste Gericht in Brasilia zu überzeugen, den zur Diktaturzeit für den Friedhof verantwortlichen Bürgermeister Paulo Maluf und den damaligen Chef der Politischen Polizei, Romeu Tuma, wegen des Verschwindenlassens von Oppositionellen vor Gericht zu stellen. Erschwert wird dies jedoch durch den Politikerstatus der Beschuldigten: Paulo Maluf ist Kongreßabgeordneter und Romeu Tuma sogar Kongreßsenator – beide gehören zum Regierungsbündnis von Staatspräsident Lula.
26 de novembro de 2009 | 15h 39
estadao.com.br
O Ministério Público Federal em São Paulo (MPF) ingressou nesta quinta-feira, 26, com uma ação civil pública para que seja declarada a responsabilização pessoal de autoridades por suposta ocultação de cadáveres de opositores da ditadura militar (1964-1985) ocorridas em São Paulo, nos cemitérios de Perus e Vila Formosa. Entre os acusados estão o hoje deputado federal Paulo Maluf (PP-SP) e o senador Romeu Tuma (PTB-SP), além de outras três pessoas. Uma segunda ação civil pública foi movida contra legistas e instituições que teriam contribuído para que as ossadas de mortos e desaparecidos políticos na vala comum de Perus permanecessem sem identificação.
qua, 15/05/2013 – 14:30 – Atualizado em 22/05/2013 – 19:03
O deputado federal Paulo Maluf (PP-SP) pode ser convocado para prestar esclarecimentos à Comissão Da Verdade de São Paulo.
Quando Maluf foi prefeito da capital por indicação dos militares, o Cemitério Dom Bosco, no bairro de Perus, foi usado para sepultar os mortos pelo regime militar (1964-1985).
Walter Scheel(FDP) und Brasiliens Militärdiktatur: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/11/26/bundesprasident-walter-scheel-1978-anlaslich-des-besuchs-von-diktator-ernesto-geisel-in-bonndie-freundschaft-zwischen-brasilien-und-der-bundesrepublik-deutschland-kann-als-modell-fur-die-nord-sud/
Hans-Dietrich Genscher (FDP) und Brasiliens Militärdiktatur: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/04/14/deutsch-brasilianischer-atomvertrag-und-ermordung-des-judischen-journalisten-herzog-durch-die-militardiktatur-1975-brasiliens-groste-qualitatszeitung-folha-de-sao-paulo-erinnert-an-historische-f/
Bundesaußenminister Guido Westerwelle(FDP) in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/03/08/berlin-wirbt-um-brasilien-financial-times-deutschland-besuch-von-ausenminister-guido-westerwelle-gunter-nooke-unsagliche-folterpraxis-in-brasilien/
Pelé und die Folterdiktatur: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/12/31/fusball-wm-2014-in-brasilien-grose-auch-in-mitteleuropa-bejubelte-fusballidole-pele-was-in-den-allermeisten-pele-texten-immer-fehlt/
Die “Willy Brandt School of public policy” an der Universität in Erfurt – was im Angebot der Institution fehlt:
Search for “willy” and “brandt” and “brasilien”
NO results found.
Search for “willy” and “brandt” and “ernesto” and “geisel”
NO results found.
Brasiliens Folterdiktator Ernesto Geisel in der Bundesrepublik Deutschland 1978 – Fotoserie: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/01/06/brasiliens-deutschstammiger-folterdiktator-ernesto-geisel-in-der-bundesrepublik-deutschland-1978-fotoserie/
Ausriß, Diktator Ernesto Geisel und Bundeskanzler Helmut Schmidt in Bonn.
Bundespräsident Walter Scheel, unter den Amtsvorgängern von Joachim Gauck:
Ausriß, Diktator Ernesto Geisel und Bundespräsident Walter Scheel(FDP). “Die Reise war ein großer Erfolg.”(Scheel zu Geisel beim Abschied, Geisel weist besonders auf den Atomvertrag). Der Diktator des nazistisch-antisemitisch orientierten Militärregimes hatte u.a. den Chef seines Militärkabinetts, Brigadegeneral Gustavo Rego Reis, mitgebracht. Scheel zeichnete den Folterdiktator mit dem Großkreuz zum Bundesverdienstorden der Sonderklasse aus.
Ausriß: Folterdiktator Ernesto Geisel und sein für die Operation Condor(länderübergreifende Jagd auf Regimegegner) zuständiger Geheimdienstchef Joao Figueiredo. Im Hintergrund der von Oscar Niemeyer entworfene Präsidentenpalast in Brasilia.
Die “Terroristen” der katholischen Kirche Brasiliens: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/01/17/brasilien-2014-50-jahre-nach-dem-militarputsch-von-1964-die-terroristen-der-katholischen-kirche-welche-bonner-politiker-damals-gegen-das-foltern-und-totfoltern-von-regimegegnern-nicht-protesti/
Wie die brasilianische Qualitätszeitung “Jornal do Brasil” am 25.12. 1994 über die Zusammenarbeit von multinationalen Unternehmen, darunter Vokswagen, mit der Folterdiktatur berichtet:
Das Buch zum Land – “Brasilien fürs Handgepäck”, Unionsverlag Zürich: http://www.unionsverlag.com/info/title.asp?title_id=2720
2014, Sao Paulo.
Werte und Lebensqualität: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/01/30/brasiliens-mit-giften-hochbelastetes-obst-und-gemuse-staat-kontrolliert-nur-13-lebensmittel-eu-und-usa-rd-300-laut-landesmedien/
Wie es einem brasilianischen Systemkritiker in Berlin erging – aus Parteievent “rasch entfernt”: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/12/07/brasilien-lula-in-berlin-2012-brasilianischer-systemkritiker-marcelo-machado-pereira33-wurde-aus-lula-veranstaltung-entfernt-laut-medien-pereira-zeigte-spruchband-brasilien-ist-das-land-der-k/
Die Neue Zürcher Zeitung 1994 zum 30. Jahrestag des Militärputsches von 1964:
…Exponenten der Diktatur als starke Männer demokratischer Parteien
Politik-und Wirtschaftswissenschaftler sowie die führenden Kommentatoren der Qualitätszeitungen begründen die Rückständigkeit Brasiliens in Artikelserien zum Putschjubiläum unter anderem damit, daß nach 1985 kein echter demokratischer Wandel begann, sondern die Kontinuität gewahrt blieb. Politiker, Bürokraten und Parteien, die die Diktatur aktiv unterstützten, behielten Einfluß und Macht. Sie gehen heute auch Koalitionen mit einstigen Gegnern ein, was bisweilen irrational erscheint. Erster Zivilpräsident nach dem Generalsregime wurde der frühere Chef der Militärpartei PDS José Sarney. Der derzeitige Finanzminister Fernando Henrique Cardoso, Inhaber des wichtigsten Kabinettsressorts, fungierte damals als Sarneys Interessenvertreter(portugiesisch: „Lider do Governo“) im Senat. Bei der Übernahme des Ministerpostens sagte 1993 das bisher zu den Linksintellektuellen gerechnete Mitglied der Sozialdemokratischen Partei(PSDB):“Vergessen Sie alles, was ich bisher geschrieben habe.“…Führende Intellektuelle, wie etwa der Schriftsteller Antonio Callado, nennen es bezeichnend für Brasiliens Zustand, für fehlende politische Kultur und kollektiven Gedächtnisschwund, daß hohe Amtsinhaber der Diktaturregierungen , die sich damals schamlos bereicherten, heute immer noch zu den wichtigsten Meinungsmachern zählen und ihre Wochenkolumnen auch noch in den Provinzblättern der entlegensten Amazonasregionen erscheinen…Der ehemalige Justizminister Armando Falcao bekommt derzeit nicht weniger Platz in den Medien für schönfärberische Interpretationen. Seiner Meinung nach begann 1964 eine vom Volk gewollte demokratische Revolution. Exekutionen, Folter, Gewalt und illegale Verhaftungen habe es nicht gegeben, von Diktatur könne keine Rede sein, behauptet er. Der damalige Planungsminister und heutige PPR-Abgeordnete Roberto Campos hebt seinerseits den „triumphalen Erfolg“ des sogenannten „brasilianischen Wunders“ 1968-1973 hervor, als Brasilien jährlich über zehnprozentige Wachstumsraten in der Wirtschaft verzeichnete. Laut Campos erhöhten sich damals das Pro-Kopf-Einkommen und der Lebensstandard für die gesamte Bevölkerung. Davon kann indessen keine Rede sein; vom „Milagre brasileiro“ profitierten lediglich die Eliten, die Mittelschicht und nur ein Bruchteil der unterprivilegierten Bevölkerungsmehrheit, während die Arbeitslosigkeit erheblich zunahm. Campos verschweigt natürlich auch, daß 1964 Brasiliens Schuldenlast bei nur fünf Milliarden Dollar lag, von den Generalsregierungen aber auf über 100 Milliarden hochgetrieben wurde. Zu den hyperteuren pharaonischen Projekten jener Zeit ist auch das mit der Regierung des deutschen Bundeskanzlers Helmut Schmidt vereinbarte Nuklearprogramm zu zählen.
Spätfolgen in Mentalität und Psyche
Das autoritäre Regime von 1964 hinterließ in Mentalität und Psyche der Brasilianer tiefe Spuren. Politische Gefangene wurden damals lebendig den Haien zum Fraß vorgeworfen, Studentenführer zuerst gefoltert und dann vor die Wahl gestellt, entweder zu sterben oder im Fernsehen vorfabrizierte Erklärungen abzugeben. Bis heute fordern Menschenrechtler und Angehörige vergeblich Aufklärung über die „Verschwundenen“, deren Zahl nicht einmal annähernd bekannt ist. Aus Angst vor Repressalien gehen wichtige Zeugen barbarischer Diktaturverbrechen nicht an die Öffentlichkeit – schließlich gibt es weiterhin die Todesschwadronen und auch die berüchtigte Militärpolizei, die immer noch nicht auf Folter verzichtet.
Für den Anthropologen Gilberto Velho resultiert das Ausmaß an Gewalt in der heutigen brasilianischen Gesellschaft unter anderem aus der vom Militärregime entwickelten „Kultur der Brutalität“. Die seinerzeit institutionalisierte Gewalt und Korruption ist nach Darstellung von Rechtsexperten hauptverantwortlich für die tiefe ethisch-moralische Krise Brasiliens, für den extremen Egoismus, das Fehlen von Solidarität und das Mißtrauen gegenüber den sogenannten demokratischen Institutionen, für die kalte Indifferenz und den Zynismus der Politiker…
Aus Neue Zürcher Zeitung, Brasiliens Last der Militärdiktatur, Klaus Hart, Freitag/Samstag 1./2.April 1994
SPD-Politiker Andreas von Bülow:” In den Industriestaaten, deren Bevölkerung die Komplexität der Lebensverhältnisse kaum noch durchschaut, lassen sich mit dem Instrumentarium der manipulierten Demokratie inzwischen Ergebnisse erreichen, die denen einer Diktatur in nichts nachstehen. Mit dem fernsehträchtigen Kandidaten im Schaufenster, einer wirtschaftlich und finanziell manipulierten Presse in der Hinterhand und dem geschickten Einsatz von Brot und Spielen, heute tititainment genannt, können die phantastischsten Kombinationen erreicht werden.”
Angela Merkel und Menschenrechte in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2008/05/11/lateinamerika-reise-von-bundeskanzlerin-angela-merkel-und-die-menschenrechtelaut-dihk-prasident-braun-keine-notwendigkeit-das-thema-besonders-zu-betonen/
50 Jahre nach dem Putsch – Foltertechnologie aus Bundesrepublik Deutschland oder Großbritannien?http://www.hart-brasilientexte.de/2014/03/31/brasilien-50-jahre-nach-dem-militarputsch-vom-31-marz-1964-foltertechnologie-aus-der-bundesrepublik-deutschland-oder-aus-grosbritannien-fur-die-diktatoren-bis-heute-frage-nicht-exakt-geklart/
« Ukraine 2014, offiziöse Kiew Post: „ATO forces annihilate terrorists involved in downing Mi-8 helicopter“. Deutsche Medien und psychologische Kriegführung. – Die verdeckten Operationen der CIA in der Ukraine – per Google-Suche hat man rasch heraus, welche deutschen Medien sich an die Nachrichtensperre halten. Spiegelleser: “ heute, 17:11 Uhr Kennen Sie denn den Spruch „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“ nicht? Es gibt in Deutschland so gut wie keinen unabhängigen Journalismus mehr, SpOn ist das traurigste Beispiel. Augstein rotiert in seinem Grab.“ “Poroschenko unterstützte und finanzierte die Maidan-Revolution. Sein populärer „Kanal 5“ gab der Opposition Gesicht und Stimme im Fernsehen.” Osteuropa-Magazin Ostpol. Deutsche Medien berichteten seinerzeit nicht, woher die Tagegelder für Neonazis und Faschisten kamen. »
Noch keine Kommentare
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.