Laut Wahlexperten handelt es sich beim neugewählten Nationalkongreß um den konservativsten seit dem Militärputsch von 1964. Allein die evangelikalen Sekten schicken mindestens 40 Bischöfe und Pastoren ins Abgeordnetenhaus von Brasilia.
In den großen privaten tonangebenden Medien wird auch nach der Wahl deutlich, daß Journalisten und Kommentatoren nicht Klartext reden können/dürfen – schließlich sind die Anzeigenkunden aus der Geldelite auch jene, die die Wahlkampagnen der drei Präsidentschaftskandidaten finanzieren.
Die seit 1995 ununterbrochene Herrschaft der Rechtspartei PSDB und ihrer Politiker im wirtschaftlich wichtigsten Teilstaat Sao Paulo hat dort u.a. zu einer beispiellosen Natur-und Umweltvernichtung geführt, die auch die derzeitige Trinkwasserknappheit sowie Wasserrationierung bewirkte. Die Giftluft in der Metropole Sao Paulo spricht Bände über die PSDB-Werte.
Obdachloser Alubüchsensammler, an katholischer Kirche.
Brasilien – Verelendung und menschliche Verhaltensweisen:http://www.hart-brasilientexte.de/2014/03/17/brasilien-2014-wie-verelendung-menschliche-verhaltensweisen-andert-altere-obdachlose-frau-wascht-sich-allabendlich-vollig-nackt-an-strasenkreuzung-von-sao-paulo-reichste-stadt-lateinamerikas-viele/
Obdachloser greift zum Mikrophon vor der Kathedrale Sao Paulos, schreit Verzweiflung heraus. Wie üblich bei den landesweiten Protestaktionen des “Grito dos Excluidos” seit dem Amtsantritt der Lula-Rousseff-Regierung von 2003 – keine Medienfunktionäre, TV-Kamerateams des gesteuerten mitteleuropäischen Mainstreams für eventuelle Berichterstattung präsent, auch nicht bei den Protestgottesdiensten.
Brasilien – Daten, Statistiken, Rankings:http://www.hart-brasilientexte.de/2011/09/20/brasilien-daten-statistiken-bewertungen-rankings/
“Schlafen” mittags in Abgasgestank an der Avenida Paulista in Sao Paulo – erschöpfter verdreckter Obdachloser, Habseligkeiten in Plastiktüten am Fahrrad.
Kurioses Schönreden Brasiliens durch mitteleuropäische Politiker, Schönschreiben durch gesteuerten europäischen Mainstream, obwohl Brasilien auf dem UNO-Index für menschliche Entwicklung lediglich Platz 79 belegt…Dieser Ranking-Platz wird vom Mainstream fast ausnahmslos unterschlagen.
http://www.hart-brasilientexte.
“Die Wirtschaft blüht, und im Land herrscht Vollbeschäftigung.” Frankfurter Allgemeine Zeitung, Juni 2013
Brasilien-Daten: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/09/20/brasilien-daten-statistiken-bewertungen-rankings/
Berichterstattungsvorschriften: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/05/19/fusball-wm-2014-und-strenge-berichterstattungsvorschriften-deutscher-medien-selbst-in-kommentaren-halt-sich-der-deutsche-mainstream-bisher-offenbar-strikt-an-das-vorschriftendiktat/
Mülltrenner in Franziskanerprojekt.
Regierungsunabhängige Landesexperten führen die Zunahme der extremen Armut auf die wachsende Arbeitslosigkeit sowie die hohe Teuerung zurück. U.a. im Zuge des Deindustrialisierungskurses der Rousseff-Regierung waren allein im wirtschaftlich führenden Teilstaat Sao Paulo seit 2013 zehntausende von Industriearbeitern entlassen worden.
Gemäß den Experten bekamen die unteren Schichten Rezession und Wirtschaftsstagnation seit langem stark zu spüren. So sei die Arbeitslosenrate und den ärmsten Teilen der Bevölkerung von 25,5 % im Jahre 2012 auf 30,4 % im Jahre 2013 gestiegen. 43,8 % der beschäftigten Brasilianer sind, wie es hieß, in einem informellen Arbeitsverhältnis tätig, also ohne Arbeitsvertrag, festes Einkommen, keinerlei soziale und sonstige Absicherung. Unter den Menschen in extremer Armut sei informelle Arbeit die Regel, liege bei 96 %. Unter den Verelendeten, die arbeiten, sei das Einkommen seit 2013 von 129,7 auf 123,9 Real gesunken, deren Pro-Kopf-Haushaltseinkommen lag 2013 bei 58,5 Real(umgerechnet etwa 19 Euro). Die Zahl der Verelendeten sei besonders im Großraum von Sao Paulo gestiegen. In Brasilien gebe es zudem mehr Menschen ohne jegliches Einkommen – die für ihre Arbeitsleistung lediglich mit Wohnrecht, Nahrungsmitteln, Kleidungsstücken, Transport und Medikamenten abgegolten würden.
Ab 670 Euro Familieneinkommen schon Mittelschicht in Brasilien(!) – deutscher Mainstream nennt gewöhnlich bizarr-groteske Bemessungsgrenzen nicht: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/03/22/boomland-brasilien-immer-mehr-sozialwissenschaftler-machen-sich-uber-den-angeblichen-aufstieg-von-zig-millionen-brasilianern-in-die-mittelschicht-lustig-bisher-war-man-laut-offizieller-bemessung/
Vor dem Hintergrund der Wirtschafts-und Verelendungsdaten hatte u.a. der deutsche Mainstream seit Jahren von „boomender “ Wirtschaft Brasiliens und Kaufrausch-Zuständen berichtet.
Joachim Gauck in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/05/17/brasilien-historischer-besuch-des-deutschen-bundesprasidenten-joachim-gauck-im-tropenland-trotz-gravierender-menschenrechtslage-folter-todesschwadronen-gefangnis-horror-sklavenarbeit-etc-b/
Angela Merkel in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/06/16/deutsche-bundeskanzlerin-angela-merkel-reist-zur-wm-2014-nach-brasilien-trotz-gravierender-menschenrechtslage-bei-treffen-mit-staatschefin-dilma-rousseff-in-brasilia-waren-schwere-menschenrechtsve/
Hintergrund:
tags: brasilien-massentlassungen-obdachlosigkeit 2013
Obdachlose Frau vor der Kathedrale von Sao Paulo, April 2013. ”Brasilien verabschiedet sich von der Armut” – Die Welt: http://www.welt.de/wirtschaft/article112414503/Brasilien-verabschiedet-sich-von-der-Armut.html
Wahlresultate 2014: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/10/06/brasilien-prasidentschaftswahlen-2014-dilma-rousseff-44-aecio-neves-30-marina-silva-22erste-hochrechnung/
“Eh-PT-vai tomando cú!” :
http://www.hart-brasilientexte.de/2013/06/20/brasiliens-landesweite-donnerstagsproteste-anklicken/
Wie grün ist Sao Paulo? http://www.hart-brasilientexte.de/2012/05/20/rio20-brasiliens-megacity-sao-paulo-hat-offiziell-26-quadratmeter-grunflache-pro-einwohner-berlin-mitte-21-quadratmeter-munchen-338-quadratmeter/
http://www.die-andere-bibliothek.de/Originalausgaben/Fernstenliebe::180.html
“Auf dem Weg zur Weltmacht: Brasiliens Rolle in der neuen globalen Ordnung.” Steinmeier mit Dollar-Millionär Lula, was alles fehlte.
Frank-Walter Steinmeier(SPD) und Lula in Berlin, Ausriß. Heikle Menschenrechtsfragen offenbar bewußt ausgeklammert – darunter Lulas traditionell sehr gute Beziehungen zu Rechtsextremen. Das Buch über Lulas Informantentätigkeit für die Diktatur-Geheimpolizei Dops war noch nicht auf dem Markt.
Das Mensalao-Demokratie-Projekt unter Lula-Rousseff: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/10/15/brasilien-das-mensalao-demokratieprojekt-unter-lula-rousseff-landesmedien-erinnern-an-ueble-fuehrungspraktiken-in-arbeiterpartei-und-gewerkschaft-aus-den-90er-jahren/
Lula-Einkommen:
Brasilien auf UNO-Index für menschliche Entwicklung, von deutschsprachigen Medien gewöhnlich unterschlagen. Brasilien Platz 79, Deutschland Platz 6 – entsprechend niedrig sind in Brasilien u.a. Kulturniveau, darunter Hygiene und Sauberkeit, zudem gegenseitiger Respekt, Effizienz etc.: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/09/25/uno-index-fur-menschliche-entwicklung-2014-brasilien-auf-platz-79-chile-41-kuba-44-argentinien-49-uruguay-50-deutschland-6/
Erfolgreiche Entpolitisierung auch in Deutschland: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/01/12/erfolgreiche-entpolitisierung-in-deutschland-qualitatsmedien-mit-immer-weniger-qualitat-die-meinungsvielfalt-und-der-qualitatsjournalismus-in-deutschland-sind-bedroht-stattdessen-trivialisieru/
« Brasilienwahlen 2014, Resultate: Millionäre – rund die Hälfte der Abgeordneten im Nationalkongreß von Brasilia – wie bisher. Auch Lula längst Dollarmillionär, Teil des Establisments, der Eliten, laut Landesmedien. Zahl der Verelendeten stieg 2013 selbst laut offiziellen Zahlen um 422000 auf nunmehr 12,5 Millionen(„extreme Armut“), Dunkelziffer hoch. “Die Wirtschaft blüht, und im Land herrscht Vollbeschäftigung.” Frankfurter Allgemeine Zeitung, Juni 2013 – Brasilienwahlen 2014, genialster Landeskarikaturist Angeli mit Wahlanalyse:“Politik ist Theater, die Rechte ist links, die Linke ist rechts“. Von den rd. 143 Millionen Pflichtwählern gingen 29 % nicht zu den Urnen oder anullierten ihr Votum. Wählerpotential womöglich entscheidend für Stichwahl. »
Bisher gibt es keine Kommentare.
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.