AMAZONIA[1] , AN ECOCIDE FORESEEN Frei Betto* ”There is no sugar cane growing in Amazonia. We do not know of any such project in that region either recently or already established affirmed Reinhold Stephanes, the Minister for Agriculture, as he responded to the official rumour that sugar cane plantations are being kept a distance away from the forest. (O Globo 29th July 2007) Official data reveals that the planting of sugar cane advances through Amazonia in spite of the federal government™s denial.Sugar alcohol projects in Acre, Maranháo, Pará and Tocantins are experiencing increased expansion. The region not only is fertile, it is also competitive.  Lula was mistaken when he affirmed that sugar cane ”is a long way away from Amazonia.According to a survey by the Companhia Nacional de Abastecimento (National Supply Co.) “ CONAB, linked to the Ministry of Agriculture – the cane harvest in Amazonia Legal “ which includes the states of Amazonas, Maranháo, Mato Grosso, Pará and Tocantins “ increased from 17.6 million tons to 19.3 million tons during 2007/2008.Sugar cane cultivation in the Amazon also attracts foreign investors. The US pensioners™ Cooper Fund (investments) is now a member of the TG Agro Industrial Costa Pinto which produces alcohol in Aldeias Altas in Maranháo. In the municipality of Campestre in Maranháo, businessman Celso Izar of Maity Bioenergia is negotiating four projects with foreign investors each one having a budget of US$130 million, to produce 1.2 million tons of cane. The company produces a million tons at present.  Greenpeace believes that the government is not capable of putting the prohibition of sugar cane planting in Amazonia into effect. Even with laws that prohibit it, how will the government be able to keep control? Prohibiting is not enough, it is necessary to inhibit planting. It would be much more efficient if the government were to put into effect what President Lula had considered: closing the tap on public banks to investors and stopping them from releasing funds. This would be the only way to stop new projects.Another serious problem in the Amazon region is the illegal extraction of hardwood such as ipê, cedar, freijó, angelim, jatobá (all native to Brazil). Every day, 3.500 lorries circulate within the forest transporting illegal timber. Due to the world shortage the price per cubic metre paid by the loggers to the landowners for the timber extracted is on average R$25.00.   It is then sawed into boards or square blocks and exported.This hardwood is sold in Europe by local merchants to the furniture industry or to ordinary consumers at a price equivalent to R$3200.00 the cubic metre. A difference of 1280%!! Brazil is the second largest exporter of timber in the world, after Indonesia.During the past 37 years, since the dictatorship put the race towards Amazonia into effect, 70 million hectares have been deforested of which 78% are today taken up by 80 million head of cattle. However, Brazil profited only US$2.8 billion from the exported timber. This is less than what Embraer, the aircraft manufacturers, export in one year.Cattle raisers cut down the trees in order to plant grass. The major beef producers  are precisely in the Pará municipalities where most of the deforestation takes place such as Sáo Félix do Xingu, Conceiçáo do Araguaia, Marabá, Redençáo, Cumaru do Norte, Ourilândia and Palestina do Pará. An interesting fact is that 62% of cases of slave labour occur on cattle ranches.
Large companies which possess vast tracts of land in Amazonia Legal cut down trees and plant eucalyptus which is transformed into charcoal for the region™s steel mills. They cut down the world™s richest tropical forest in biodiversity and plant the monoculture of eucalyptus which has no vegetal biodiversity at all and transform it into charcoal which increases global warming. As the companies grow, the nation is left with the onus of environmental degradation.
Amazonia is the victim of ecocide for the sake of capital gain. If society does not exert pressure and the government does not act, there will be a future Sahara in Amazonia, with serious consequences for humanity™s and the Earth™s survival.
*Frei Betto is a writer, author of ”Calendário do Poder (The Calendar of Power) (Rocco).
[1] <#_ftnref1>  Amazônia: large region in Northern South America, formed by the Amazon River basin and sustaining the largest equatorial forest in the world, the Amazon Forest.
Amazônia Legal: comprising 5,035,747.80 square kilometers (61.2% of Brazil™s territory) and 3.5 million hectares of virgin forest and holding one fifth of the planet™s fresh water, 17 million hectares of reserves and national parks. It includes nine Brazilian states (Acre, Amapá, Amazonas, Maranháo, Mato Grosso, Pará, Rondônia, Roraima and Tocantins) with a population of 20 million.
Amazonas (AM) the largest state in Brazil, in the Northern region. Capital city: Manaus.
About the Author
He is a Brazilian Dominican with an international reputation as a liberation theologian.
Within Brazil he is equally famous as a writer, with over 52 books to his name. Â In 1985 he won Brazil™s most important literary prize, the Jabuti, and was elected Intellectual of the Year by the members of the Brazilian Writers™ Union.
Frei Betto has always been active in Brazilian social movements, and has been an adviser to the Church™s ministry to workers in Sáo Paulo™s industrial belt, to the Church base communities, and to the Landless Rural Workers™ Movement (MST).
In 2003-2004, he was Special Adviser to President Lula and Coordinator of Social Mobilisation for the Brazilian Government™s Zero Hunger programme.
Hintergrund:
„Bioenergien sind bio” oder „Bio-Treibstoff ist Todessprit”(1)
Jürgen Trittin und Bärbel Höhn waren 2007 in Brasilien, um sich u.a. über die Ethanolproduktion zu informieren. Jetzt hat Bärbel Höhn ihr Traktat „Bioenergien sind bio” veröffentlicht, dessen Argumentation in vielen Punkten jener der scharf neoliberalen Regierung von Staatschef Lula mit seiner sehr speziellen Sozial-, Umwelt-und Menschenrechtspolitik(Folter, moderne Scheiterhaufen, Slumdiktatur, Einkommenskontraste, Lepra, Urwaldvernichtung, Bildungskatastrophe, Analphabetismus etc.) gleicht. Was in der Argumentationskette von Lula fehlt, fehlt auch in der von Bärbel Höhn.
Anti-neoliberale Persönlichkeiten wie Frei Betto („Bio-Treibstoff ist Todes-Sprit”), hunderte Umweltgruppen ganz Lateinamerikas(„Menschen ernähren, nicht Autos”) liefern beinahe täglich neue Fakten, Berichte, Positionen und Studien, die den Höhn-und Lula-Traktaten widersprechen. „Wir brauchen aber auch die Biokraftstoffe, das sagen uns alle wissenschaftlichen Studien”, meint Bärbel Höhn. Sind es tatsächlich „alle” “ oder gibt es Studien, die just das Gegenteil beweisen?
Frei Betto nennt die Herstellung von Agrotreibstoffen angesichts des Hungers in der Welt unverantwortlich und unmenschlich “ nicht wenige Studien belegen dies klipp und klar.
Bärbel Höhn sieht es so: Das andere große Konfliktthema “ „volle Tanks” oder „volle Teller” “ existiere aber nur bedingt und werde erst mittel-und langfristig relevant. Man muß Bärbel Höhn für diese Klarstellung dankbar sein, um die Grünen im politischen Spektrum präziser einordnen zu können. Schließlich handelt es sich um die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Partei, zuständig für Umwelt, Energie, Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Tierschutz, Bauen und Verkehr.
„Zuckerrohr verdrängt Urwald, Raps den Weizen “ der Anbau pflanzlicher Energieträger kommt in Verruf. Doch statt ihn zu verdammen, muß er ökologisch gestaltet werden.” Als die Grünen noch den Bundesumweltminister stellten, ließ sich detailliert beobachten, was sie unter „ökologischer Gestaltung” in diesem Gesellschaftssystem verstehen. Artenvernichtung wurde forciert, Landschaft zerstört und versiegelt, Ressourcenverschwendung auf die Spitze getrieben, der Individualverkehr auf Kosten umweltfreundlicher Transportformen nach Kräften gefördert.
Unvergessen ist die Trittin-Künast-Flugaffäre von 2003, Brasilien betreffend. Laut deutschen Medienangaben sollte damals eine vor allem für Kurzstreckenflüge geeignete Challenger-Regierungsmaschine l e e r nach Brasilien fliegen und dort dann den Delegationen der Minister für ihre, vom «Spiegel» als eher privat dargestellten Ausflüge zur Verfügung stehen. Nach Bekanntwerden der Spiegel-Recherche, hieß es, habe man den Flug gestoppt und die schon auf den Kanaren angekommene Maschine zurückgerufen.
Das Nachrichtenmagazin habe unterstellt, dass die Minister das teure Gerät bestellten, obwohl sie von weit billigeren Alternativen vor Ort wussten. Der Leerflug sei bei der Luftwaffe als Trainingsflug angemeldet worden. (nz)
„Eine Challenger-Maschine der Bundeswehr”, so Der Spiegel, „sollte den Grünen für ein bisschen Luxus sorgen. Auf getrennten Wegen, aber auf jeden Fall bequem, sollten die beiden Minister exotische Ziele im fernen Brasilien ansteuern: Hin- und Rückflug in Komfortsesseln der Lufthansa, die kleinen Trips innerhalb des Amazonasstaats in Leder-Fauteuils eines Challenger-Jets der deutschen Luftwaffe….Bereits am Mittwoch hatten die Büroleiter der beiden Minister einen deutlichen Hinweis aus dem Hause von Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) erhalten: Der SPIEGEL recherchiere die Kosten des Challenger-Einsatzes, die Ressorts sollten lieber noch einmal nachdenken – auch über die potenziellen Schlagzeilen.
Der Aufwand wäre in der Tat beträchtlich. Allein der 20 000-Kilometer-Rundflug Köln-Sáo Paulo-Köln hätte die Atmosphäre mit den Abgasen von bis zu 20 Tonnen Kerosinverbrauch belastet – und die Staatskasse mit Ausgaben von rund 250 000 Euro.
Vergleichbare Chartermaschinen wie ein Learjet sind in Brasilien für weniger als 48 000 Euro pro Woche zu mieten. Zwischen Sáo Paulo und Rio de Janeiro, einem der ministeriellen Reiseziele, verkehrt alle Dreiviertelstunde ein Linienflug zum Schnäppchen-Preis von rund 200 Euro.
So gerieten die grünen Ressortleiter in Erklärungsnot…
Beamte des Agrarressorts hatten vor Wochen immerhin „alternativ“ innerbrasilianische Linienflüge herausgesucht – fanden aber nichts dabei, die Challenger zu buchen.”
„Bioenergien sind bio” oder „Bio-Treibstoff ist Todessprit”(2)
„Eine Bedrohung des Amazonas-Regenwaldes ist nicht zu erwarten“
Jürgen Trittin und Bärbel Höhn treffen in ihrem jüngsten Brasilien-„Reisebericht” zahlreiche Einschätzungen, die jenen der Landlosenbewegung MST, der Kirche, von Umweltorganisationen sowie der Qualitätszeitungen des Tropenlandes direkt widersprechen. Dies betrifft die Frage der Amazonaszerstörung durch den Ethanolboom ebenso wie die Sklavenarbeit auf Zuckerrohrfarmen oder die Verdrängung von Nahrungsmittelproduktion durch massiv mit Pestiziden behandelte Zuckerrohr-Monokulturen. Der Trittin-Höhn-Reisebericht trägt den Titel Eine Chance für Bioenergie
Nachhaltige Produktion von Biokraftstoffen in Brasilien . Die Einschätzung, es gebe eine „nachhaltige“ Herstellung von Agrotreibstoffen im Lande, wurde von spontan befragten Brasilianern als bizarr und absurd eingestuft.
So heißt es in dem Bericht: ”Angesichts der speziellen Bedingungen Brasiliens ist
heute keine direkte Konkurrenz zwischen Zuckerrohr- und Nahrungsmittelproduktion
zu erkennen, genauso wenig, wie ein Vordringen des
Zuckerrohrs in den Amazonasregenwald.
Die Ausweitung des
Zuckerrohranbaus wird voraussichtlich hauptsächlich auf Weideflächen stattfinden,
die heute 200 Mio. ha belegen. Es gibt viel Potenzial, um das Vordringen
des Zuckerrohrs z. B. durch intensivere Methoden der Fleischproduktion
(Schlachtung nach 3 bis 4 Jahren statt heute 6 Jahren) zu flankieren.
Eine
Bedrohung des Amazonas-Regenwaldes ist nicht zu erwarten.
Neben der heimischen Produktion von Ölpflanzen wird der Import von Bioethanol
und Biodiesel aus Entwicklungsländern zukünftig eine wichtige Rolle
für die USA und die EU spielen.
Die schlechten Arbeitsbedingungen
auf den Zuckerrohrfeldern müssen
sich verbessern. Selbst wenn es
keine Sklavenarbeit gibt, führt die
Überausbeutung manchmal zu
Todesfällen auf Grund von
Totalerschöpfung.
Die Vorwürfe der Verdrängung der Nahrungsmittelproduktion durch den Zuckerrohranbau
werden von den Gesprächspartnern zum gegenwärtigen Zeitpunkt
nicht bestätigt.
Häufig wird angeführt, dass die Brasilianer, die heute an Hunger
leiden, dies nicht wegen des Fehlens von Nahrungsmitteln tun, sondern
wegen mangelndem Einkommen.”
Frei Betto: „Bio-Treibstoff” ist Todes-Sprit(2007)
Die deutsche Wirtschaft, deren Handlanger in Regierung und Medien trommeln für sogenannten Biosprit, deutsches Kapital fließt bereits reichlich in Brasiliens Ethanolproduktion, die auf Zuckerrohr basiert. Doch jetzt hat der bekannte brasilianische Dominikanerbruder und Befreiungstheologe Frei Betto angesichts des Hungers in der Welt die Herstellung von Agrotreibstoffen als unverantwortlich und unmenschlich verurteilt “ sein Protest findet sogar in europäischen Parlamenten viel Gehör. In einem Text mit dem Titel ”Necrocombustiveis”, Treibstoffe des Todes, klagt Frei Betto an, daß der Boom bei fälschlicherweise als Biosprit bezeichneten Produkten bereits weltweit einen deutlichen Preisanstieg bei Lebensmitteln provoziere, darunter in Europa, in China, Indien und den USA. Der in Brasilien viel gelesene Zeitungskolumnist, dazu Bestsellerautor mit Millionenauflagen, hat im Exklusivinterview seine Argumente bekräftigt. In dem Tropenland, das unter Staatschef Lula die Herstellung von Ethanol aus Zuckerrohr heftig fördere, habe die Bevölkerung im ersten Halbjahr 2007 für Nahrungsmittel dreimal soviel ausgeben müssen wie im gleichen Vorjahreszeitraum. Kaum zu glauben, aber wahr: Selbst Frischmilch kostet derzeit deutlich mehr als in den deutschen Supermärkten. Die Preissprünge sind brutal “ und für Bezieher des Mindestlohns von umgerechnet 140 Euro, für Empfänger der weit niedrigeren staatlichen Hungerhilfe nicht zu verkraften. Die brasilianischen Großfarmer indessen, so Frei Betto, stürzten sich geradezu auf das neue ”Gold namens Zuckerrohr und ließen den Anbau traditioneller Agrarprodukte beiseite. Dies wirke sich nicht anders als in den USA natürlich auf die Lebensmittelpreise aus. Fidel Castro habe mit seiner entsprechenden Kritik völlig Recht. In der ganzen Welt gebe es etwa 800 Millionen Autos – die gleiche Zahl von Menschen leide unter chronischer Unterernährung. „Also werden wir jetzt Autos füttern und dafür Menschen in den Hunger schicken. Statt Biotreibstoff haben wir Todes-Sprit “ also Treibstoffe, die Tod bringen.”
Der Befreiungstheologe nennt beunruhigend und zugleich aufschlußreich, daß dennoch keine der jetzt von den Agrartreibstoffen so begeisterten Regierungen, ob in Europa, Brasilien oder den USA, das jetzige Modell des Individualverkehrs in Frage stelle. ”So, als ob die Profite der Automobilindustrie tabu, unangreifbar wären. Diese Regierungen sorgten sich nicht um einen effizienten und ökologisch vertretbaren Massentransport. Brasilien, so fordert er, dürfe sich nicht in eine „immense Zuckerrohrplantage in ausländischer Hand” verwandeln. Frei Betto erinnert dabei an den jüngsten Besuch von George Bush in Brasilien, die mit Lula vereinbarte Ethanol-Kooperation. „Sehr problematisch ist, daß die USA zunehmend brasilianischen Zuckerrohr-Sprit importieren wollen und unser Land als eine Art agrarischer Rohstoffreserve fürs Betanken nordamerikanischer Autos ansehen.”
Die EU will offenbar nachziehen, hat mit Brasilia dafür eine strategische Partnerschaft vereinbart.
Unterdessen streitet die Lula-Regierung immer wieder ab, daß der Ethanolboom die Nahrungsmittelerzeugung schädige und sogar die Urwaldvernichtung in Amazonien zusätzlich stimuliere. Lula selbst erklärte bei der EU in Brüssel, Amazonien eigne sich überhaupt nicht für den Zuckerrohranbau. Sein Landwirtschaftsministerium verbot gar, dort Plantagen anzulegen. Kurios, daß ähnlich wie im Präsidentschaftswahlkampf von 2002 solche Lula-Sprüche von einer regierungshörigen europäischen Journaille immer noch ernst genommen und verbreitet werden.
Frei Betto war zwei Jahre lang Lulas Berater im Präsidentenpalast, gab den Posten wegen Unzufriedenheit mit der strikt neoliberalen Politik, den ungezählten Korruptionsskandalen ab, schrieb über diese Zeit zwei aufschlußreiche Bestseller. Lula widerlegt er jetzt problemlos sogar mit offiziellen Angaben: „In Amazonien werden 2007 rund 17,6 Millionen Tonnen Zuckerrohr geerntet “ bis 2008 steigt die Produktion auf 19,3 Millionen Tonnen.” Der zuständige Greenpeace-Experte in Amazonien, Paulo Adario, drückt es höflich aus:”Lula demonstriert völlige Unkenntnis der brasilianischen Realität.”
Daß Zuckerrohrfelder sich bis zum Horizont jetzt dort ausbreiten, wo zuvor Getreide und Mais angebaut wurden, haben sogar Experten des Landwirtschaftsministeriums gegenüber Qualitätsmedien bestätigt, deren Informationen in einem Land funktioneller Analphabeten jedoch nur von einer kleinen Minderheit wahrgenommen werden, die Regierungs-PR also nicht stören.
Frei Betto erinnert zudem daran, daß der Zuckerrohranbau in Brasilien seit der Kolonialzeit auf extremer Ausbeutung, Umweltvernichtung und Abzweigung öffentlicher Gelder beruht. Die Lula-Regierung habe dieses Jahr Großfarmen wegen Sklavenarbeit bestraft. Diese sei indessen weiterhin häufig. „Sklavenarbeit, Halbsklaverei, überhaupt gesetzwidrige Arbeitsverhältnisse “ das gibt es alles bei den Zuckerrohrunternehmern noch mehr als genug.” Im Juli wurden auf einer solchen Farm in Amazonien 1108 Sklavenarbeiter entdeckt, befreit. „Um 1850 hat ein Sklave auf den Zuckerrohrplantagen für fünfzehn bis zwanzig Jahre geschuftet – heute sind es wegen des exzessiven Arbeitspensums nur noch durchschnittlich zwölf Jahre.”
Roberto Malvezzi, Umweltfachmann der brasilianischen Bischofskonferenz:”Ethanol aus Zuckerrohr ist kein sauberer Kraftstoff. Immer wieder brechen Arbeiter auf den Feldern an Überanstrengung tot zusammen. Um die Anbauflächen zu erweitern, vertreibt das exportorientierte Agrobusiness Indiostämme und Kleinbauern sogar durch Terror und Mord. Hinter moderner Fassade verstecken Großfirmen nur zu oft Sklavenarbeit. Zuckerrohr ist eine umweltschädliche Monokultur!” Durch abstoßendes, inhumanes Sozialdumping, so die katholische Migrantenseelsorge, seien brasilianischer Zucker und Ethanol auf dem Weltmarkt so billig. „Die Wohnlager erinnern mich an deutsche KZs”, sagt Migranten-Padre Antonio Garcia Peres in Guaribas bei Sao Paulo, „doch die Profite der Unternehmer sind astronomisch hoch!” Peres informierte kürzlich auch eine eigens angereiste Delegation des bayrischen Landtags. „Den Verbrauchern in Ländern wie Deutschland ist all dies gewöhnlich überhaupt nicht bekannt.”
Der Boom beim Zuckerrohranbau bewirkt laut Frei Betto zudem eine gewaltige Binnenwanderung, Slumwachstum, die Zunahme von Morden und Rauschgifthandel sowie Kinderprostitution. Weil sich der Sojaanbau im Südosten Brasiliens durch die Ethanolproduktion verringere, würden eben die Sojaflächen in Amazonien stark ausgeweitet. Und dies bedeute rücksichtslose Urwaldzerstörung. Frei Betto fordert die Lula-Regierung auf, sich um die Hungernden des Tropenlandes zu kümmern, anstatt die Zuckerrohrunternehmer reich zu machen. Nicht zufällig titelt die Qualitätszeitung „O Globo” in Rio de Janeiro:”Ethanol “ das Geschäft für Reiche und Berühmte”.
Um ein Zeichen zu setzen, die Weltöffentlichkeit zu warnen, hatte sich letztes Jahr Francisco de Barros, einer der angesehensten Umweltschützer Brasiliens, aus Protest gegen neue umweltvergiftende Ethanolfabriken selbst verbrannt.
Frei Betto, Roberto Malvezzi und Antonio Garcia Peres kennen die Zustände genau, sind vor Ort. Im fernen Deutschland äußert sich, man ahnte es schon, Franz Alt mit einem Text namens „Brasilianische Kirche gegen Biosprit” zu der Problematik:”Diese Kritik trifft nach meiner Erfahrung für manche Gegenden Brasiliens zu “ nicht aber für das ganze Land. Diese hier kritisierten Fehler sind jedoch vermeidbar. Der Anbau von Bioenergie muß nicht als Monokultur erfolgen und selbstverständlich können soziale Standards eingehalten werden “ auch in Brasilien. In Deutschland und in den meisten Ländern der Welt bedeutet Bioenergie eine große Chance für die Landwirtschaft “ auch eine soziale Chance für Hunderttausende Arbeitsplätze “ langfristig.”
« Brasiliens Indianer: Alleinstehende Indiomütter müssen eigene Kinder gemäß Stammestradition ermorden, berichtet brasilianisches Nachrichtenmagazin „Isto é“. PT-Abgeordneter Henrique Afonso, Edson Suzuki von NGO Atini. Brasiliens Indianer und Indianerfragen – tagtäglich Medien-und Diskussionsthema im Lande. – „Lulas Ethanol-Lüge“(Rettet den Regenwald e.V) – Umweltjournalist Norbert Suchanek im neuen „Regenwald-Report“: »
Noch keine Kommentare
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.