Brasiliens Medien stellen groß in Schlagzeilen heraus, daß ein unbewaffneter Bin Laden gemäß den offiziellen US-Angaben getötet worden sei – im Gegensatz zu ersten Berichten, wonach er auf die US-Militärs geschossen habe. „Bin Laden nao estava armado ao ser morto.“(Folha de Sao Paulo“
„Uma operacao em descompasso com a lei.“(O Globo)
„Weißes Haus berichtigt erste Version und sagt, daß Bin Laden unbewaffnet war.“ „Barack Osama“(O Estado de Sao Paulo)
Beliebter Doppelgänger in Sao Paulos City.
Brasiliens Gangsta-Rapper und Bin Laden: http://www.hart-brasilientexte.de/2008/03/08/brasiliens-gangsta-rapper-terror-und-aktion-wie-osama-bin-laden-gegner-kopfen-lebendig-verbrennen/
Hintergrund von 2002:
Brasiliens bizarrer Mammutwahlkampf
Spekulationsdruck, Stimmenkauf und Wählermanipulation – Viagra gratis an Senioren – „Osama Bin Laden“ und „Die Fette vom Markt“ kandidieren
Adao Alves do Amaral will gerne in den Nationalkongreß – doch bisher kannte ihn kein Mensch. Das ist vorbei, seit er sich mit dem zugkräftigen Kandidatennamen Osama bin Laden offiziell registrieren ließ, auf dem dazugehörigen Foto mit Turban und grauem, langen Bart, ähnlich dem echten Osama. In Lateinamerikas größter Demokratie, dazu der zwölftgrößten Wirtschaftsnation, geht sowas – und noch viel mehr: Wer etwa mit dem Spitznamen in den Wahlkampf ziehen will, bittesehr. Da gibt es allen Ernstes „Die Fette vom Markt“, den Tiger, Regenwurm, Kohlkopf, den Bärtigen, den Langhaarigen, die Klapperschlange, Spinne, Gans – auch Namen populärer Sänger, TV-Moderatoren, Fußballspieler wie Ronaldo sind möglich. Oder stattdessen gleich eine Kurzbotschaft: „Den anderen Pech“…
Brasiliens Scheiterhaufen: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/04/29/brasiliens-scheiterhaufen-erstmals-in-einer-anklagenden-inszenierung-der-scheiterhaufenstadt-rio-de-janeiro-zu-sehen/
Barack Obama – das historische Foto: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/03/21/das-historische-foto-barack-obama-und-diktaturaktivist-jose-sarney-damaliger-chef-der-folterdiktatorenpartei-arena-des-militarregimes1964-1985-prosten-sich-in-brasilia-2011-zu/