http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/medien/?em_cnt=1314800
Von DANIEL BOUHS
Eine zunehmende Zahl von Korrespondenten von ARD und ZDF kritisiert die Redaktionen in den Zentralen
Reporter im Ausland müssen mitunter zu Tricks greifen, um Themen, die sie selbst entdecken, an ihre Redakteure in Deutschland „verkaufen“ zu können. Die springen offenbar immer häufiger nicht auf die Angebote ihrer eigenen Mitarbeiter an, sondern sind der Agenturgläubigkeit verfallen: Nur was über den berühmten Ticker geht, ist ein Thema. Deshalb weisen Reporter ihre Kollegen von den Nachrichtenagenturen auf Wunschthemen hin: Sie werfen Köder aus.
Diese Situation sorgt für wachsenden Unmut – und immer mehr Reporter machen ihrem Ärger jetzt in aller Öffentlichkeit Luft, wie beim Süddeutschen Journalistentag in Mainz. Frontmann ist Ulrich Tilgner, der Anfang dieses Jahres angekündigt hat, das ZDF im Mai nach 26 Jahren zu verlassen, um vor allem für das Schweizer Fernsehen zu arbeiten. Auch, weil die Schweiz bei politischer Berichterstattung eben „neutraler“ sei als Deutschland, das Truppen ins Ausland schickt.
Im TV-Magazin „Gong“ schlossen sich zuletzt weitere etablierte Reporter des ZDF wie Uwe Kröger (New York), Klaus Prömpers (Wien) und Ruprecht Eser (London) der Kritik ihres Kollegen an. In bemerkenswerter Offenheit mahnten sie eine immer oberflächlichere Auslandsberichterstattung an. Einer trauerte gar dem Selbstverständnis des Senders nach und sagte, das ZDF habe sich von der „FAZ“ zur „Bild“-Zeitung des Fernsehens gewandelt. Ein anderer monierte Anweisung wie diese: Bei der Berichterstattung über Wahlen sollten Politiker schon mal gar nicht benannt werden. Die kenne ohnehin keiner, soll die Anweisung aus der Redaktion geheißen haben.
Am Wochenende legte Tilgner dann just bei der Veranstaltung im ZDF nach. Er erklärte, dass er einige Jahre auch für Agenturen gearbeitet habe. „In dieser Zeit habe ich morgens selbst Meldungen zu meinen Themen abgesetzt“, sagte der freie Journalist. Die Redaktionen habe er dann nicht mehr überzeugen müssen: „Die riefen 20 Minuten später von sich aus an.“ Auch Thomas Morawski kritisierte mangelndes Vertrauen der Redakteure. So zeigte sich der ARD-Sonderkorrespondent „erstaunt“, wie oft er darüber diskutieren müsse, „wie die Wirklichkeit wirklich“ sei. Dass ihm Redakteure seinen Angeboten und Beiträgen anderslautende Meldungen entgegenhielten, nehme sogar „teilweise erschreckende Ausmaße“ an.
(Wer schon einmal miterlebt hat, wie sehr bekannte, gestandene Auslandskorrespondenten großer, stark meinungsbildender Druckerzeugnisse Mitteleuropas beinahe heulten, weil die Endredaktionen den Originaltext unglaublich verfälscht hatten, wer schon einmal vor Ort den Originaltext und die Druckfahnen las, weiß noch besser, wovon hier die Rede ist.)