„No calor das discussões sobre mudanças no Código Florestal, o deputado Aldo Rebelo (PCdoB-SP) admitiu em plenário que ajudou a proteger Fábio Vaz, marido da ex-senadora Marina Silva, embora houvesse a suspeita de que ele tivesse sido favorecido numa doação ilegal de madeira feita pelo Ibama. Ao atacar Marina, o próprio Aldo chamou Fábio Vaz de contrabandista, na madrugada de ontem. Em seguida, confessou que participou do acerto para livrar Vaz de se explicar na Câmara, em 2004. Na época, Aldo era líder do governo Lula, e a ex-senadora, ministra do Meio Ambiente.“
http://www.youtube.com/watch?v=pCiVjcXBnC8
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/wissenschaft/1375344/
Dear friend: I received your letter which took me back to the good old days as it came by post, in a sealed envelope written in your neat handwriting on a plain sheet of paper describing the political confusion which torments you.
I can see how hard it is for you to watch your party being held hostage by old foxes of Brazilian politics with the risk of being definitely swallowed up like Jonas by the whale… without hope of coming out alive on the other side.
http://anajuliacarepa13.blogspot.com/2010/04/sensacionalismo-contra-belo-monte.html
Staatschef Lula mit Bündnispartner Collor – Ausstellungsfoto.
Sarkozy und Carla Bruni haben sich für den Weihnachtsurlaub den u.a. wegen Lynchjustiz und Sklavenarbeit berüchtigten Teilstaat Bahia ausgesucht – wie die Qualitätszeitung „O Estado de Sao Paulo“ in einer großen Reportage über Sklavenarbeit unter Lula berichtet, zählt der von Gouverneur Jaques Wagner aus Lulas Arbeiterpartei PT geführte Teilstaat zu den Landesregionen mit „Trabalho Escravo“.
Interessanterweise zählt ein anderer Franzose – der Dominikaneranwalt Xavier Plassat – zu den wichtigsten Kämpfern gegen Sklavenarbeit in Lateinamerikas größter Demokratie.
http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/17/lynchland-brasilien-meiste-opfer-lebendig-verbrannt/
Immer mehr „Carry Trade“
Hintergrund von UNCTAD-Chefökonom Heiner Flassbeck
Brasiliens Zentralbank hat im April die Leitzinsen über das erwartete Maß von 11,25 Prozent auf 11,75 Prozent erhöht. Damit hat die zehntgrößte Wirtschaftsnation die höchsten Realzinsen der Erde, gefolgt von der Türkei. In ersten Reaktionen von Wirtschaftsexperten hieß es, das Rekordzinsniveau stimuliere Zuflüsse von Kapital, werte die Landeswährung Real gegenüber dem Dollar weiter auf. Brasilien handele mit der Leitzinserhöhung entgegen dem internationalen Trend. Zu den Auswirkungen gehöre eine starke Erhöhung der brasilianischen Staatsschulden.