MAP OF CORRUPTION
Frei Betto*
It is a well known fact that the colonization of Latin America by European countries, particularly Spain and Portugal, was deeply marked by looting, pillaging, exterminating indigenous peoples, slavery and wide spread corruption by those who managed the colonizers’ interests in the New World.
Corruption is the legacy of our colonial heritage in Latin America. We are heirs to a tradition of slavery which left profound consequences on our structures and our habits. In order to survive or reach positions of power, many resorted to bribery, peculation and nepotism.
In the political tradition of Latin America, public resources have been appropriated to serve private interests. The logic of the capitalist system favours this cultural breeding ground when it considers that the privileges of capital should be above the interests of labour. A practice which extends to the “corruption” of nature through environmental devastation.
There is, therefore, in the whole world and especially in Latin America, a true kleptocratic oligarchy where corruption is an intrinsic mechanism in the system of contracts, deals, negotiations and transactions, principally in relation to public authority. Kleptocracy is even made easier where there are fewer mechanisms of social control by the State and by the public administration.
This inherent corruption in our Latin American political system establishes discredit in our political institutions and contaminates election procedures even more. In Brazil, business does not vote, but it wins elections…
A survey in December 2013 by the NGO International Transparency based in Berlin, points to Somalia, North Korea and Afghanistan as the most corrupt countries, while Denmark and New Zealand, followed by Luxembourg, Canada, Australia, Holland and Switzerland stand out as the countries where public finances are the most transparent.
Of 177 countries surveyed, Brazil appears in 72nd place. In Latin America it appears as more vulnerable to corruption than Chile, Uruguay, Costa Rica and Cuba, amongst others. And less than Argentina, Venezuela, Bolivia and Ecuador.
70% of the countries evaluated show strong signs that civil servants are susceptible to bribery.
Venezuela appears on the list as one of the countries with most corruption (160th place) while the more transparent ones are Uruguay (19th) and Chile (22nd).
Finn Heinrich who coordinated the survey admits that corruption mainly affects the poor: “If we observe the last countries on the list, the citizens who are poorest are the most affected. Iraq, Syria, Libya, Sudan and Southern Sudan, Chad, Equatorial Guinea, Guinea-Bissau, Haiti, Turkmenistan, Uzbekistan and Yemen are amongst the countries where most corruption occurs in public administration and in private enterprise. Corruption is very related to countries suffering disintegration, such as Libya and Syria.” This is also the case with Afghanistan.
*Frei Betto is a writer, author of “Calendário do Poder” (Calendar of Power) (Rocco).
Nichts Neues beim staatlich kontrollierten Ölkonzern Petrobras – ein Skandal nach dem anderen. Kiosk an der Banken-Avenida Paulista in Sao Paulo 2015.
tags: brasilien – mentalität, soziokulturelle faktoren
“Wir sind nicht in der Lage, uns vom autokratischen burgeoisen Modell zu befreien.” (Estado de Sao Paulo 2014)
Viel Sympathie deutscher Politiker für das brasilianische Gesellschaftsmodell – offenkundige Bemühungen, davon manches zu übernehmen:
Deutscher Außenminister Guido Westerwelle, mehrere offizielle Brasilienbesuche:
“Brasilien ist mit seiner Lebendigkeit, Kreativität und kulturellen Vielfalt ein ungemein inspirierender Partner, der gleichzeitig durch Exzellenz in Wirtschaft und Wissenschaft besticht.” 2013
Scheiterhaufen-Kultur: http://www.deutschlandradiokultur.de/moderne-scheiterhaufen-aus-autoreifen.1013.de.html?dram:article_id=167263
Amtsnachfolger Steinmeier, keinerlei Kritik an Menschenrechtslage: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/03/24/bundesausenminister-walter-steinmeierspd-2014-keinerlei-kritik-an-gravierender-menschenrechtslage-in-brasilien/
Joachim Gauck in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/05/17/brasilien-historischer-besuch-des-deutschen-bundesprasidenten-joachim-gauck-im-tropenland-trotz-gravierender-menschenrechtslage-folter-todesschwadronen-gefangnis-horror-sklavenarbeit-etc-b/
Mentalität der Ineffizienz und Desorganisation:
Obdachloser alter Mann, nur mit Papperesten bekleidet, in der City von Sao Paulo.
Brasilien – Daten, Statistiken: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/09/20/brasilien-daten-statistiken-bewertungen-rankings/
Petra Pfaller, Vize-Koordenatorin der bischöflichen Gefangenenseelsorge in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/11/12/brasilienes-wird-immer-noch-sehr-viel-gefoltertdeutsche-petra-pfaller-aus-der-katholischen-gefangenenseelsorge-brasiliens-2011-uber-die-menschenrechtslage-unter-lula-rousseff/
http://www.welt-sichten.org/artikel/221/der-hoelle-hinter-gittern
Brasilien – Frauen in der Politik: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/03/06/brasilianerinnen-in-der-politiksie-rauben-genauso-lugen-genauso-sind-genauso-scheinheilig-und-zynisch-wie-die-manner-mensalao-skandale-tricks-und-betrugereien-jeder-grosenordnung-politikerinn/
Waldemar Rossi, Führer der Arbeiterseelsorge in der Erzdiözese Sao Paulo, im Website-Interview 2012:“Nach der Militärdiktatur wurde die Politik des gesellschaftlichen Ausschlusses fortgesetzt – was stets mit der Absenkung des Bildungsniveaus beginnt. Heute wird eine halbalphabetisierte Jugend fabriziert, die sich den Interessen des Systems unterwirft. Lula und Rousseff müßten, könnten dies zum Besseren verändern – doch Lulas Absicht war, um jeden Preis an die Macht zu kommen, keinen gesellschaftlichen Wandel im Lande zu fördern. Dilma Rousseff verfolgt unglücklicherweise die selbe Linie. Überall im Staatsapparat sehen wir Korruption, Brasilien ist kulturell zurückgeblieben. Die Lage ist gravierend. Rousseff hat Schuld an dem Megaskandal um Cachoeira. Die großen Unternehmen, ob Banken, Baufirmen oder Großgrundbesitzer, investierten massiv in Rousseffs Präsidentschaftswahlkampagne – über 100 Millionen Real – betrachteten dies als Investition, verlangen jetzt von Rousseff Gegenleistungen. Sie unterwirft sich diesen Interessen.”
Petrobras-Skandal 2014 – Dilma Rousseff war Vorsitzende des Petrobras-Verwaltungsrates von 2003 bis 2010.
Lob für angeblichen Kampf von Präsidentin Rousseff gegen Korruption – siehe neuester Petrobras-Skandal 2014. Der immer stärker verengte Blick deutschsprachiger Medien auf Brasiliens komplexe politische Situation. Bereits 2011 hieß es kurioserweise im deutschen Mainstream, Rousseff räume gnadenlos mit der Korruption auf. Dabei wußte jedermann, daß davon keine Rede sein konnte, Rousseff lediglich u.a. wegen Medien-Enthüllungen agierte. Per Google-Suche hat man rasch heraus, welche straff gesteuerten deutschsprachigen Mainstreammedien Rousseff entgegen der Faktenlage als couragierte Kämpferin gegen Korruption feierten.
„Im Kampf gegen die Krake der Korruption. Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff meint es ernst mit ihrem Streben nach einer effizienten Amtsführung.“ FAZ 2011
„Staatschefin nimmt Kampf gegen Korruption ernst“. Tagesspiegel 2011
Kurioserweise erhielt zudem ausgerechnet die schwache Petrobras-Chefin Maria das Graças Foster vom deutschen Wirtschaftsmainstream ebenfalls viel Lob, wurde als kompetente Expertin, pragmatische Technokratin hingestellt. Der aktuelle Zustand des staatlich kontrollierten Ölkonzerns zeigt anschaulich, was von derartigen Einschätzungen zu halten war.(speziell Interessierte finden per Google-Suche rasch entsprechende Texte). So fiel Petrobras im Welt-Ranking der größten Unternehmen vom 12. auf den 120. Platz zurück. 2013, unter Chefin Foster, lag Petrobras immerhin noch auf Platz 48. (Financial Times)