Eine Woche nach dem im Medienzirkus als Fakt vermeldeten Fall von Tripolis ist die libysche Hauptstadt immer noch nicht gefallen, wird weiter heftig gekämpft.
Ausriß, Angeli, Folha de Sao Paulo.
Libyen wird im UNO-Ranking für menschliche Entwicklung in der Kategorie “High Human Development” geführt, liegt in der Statistik auf Platz 53, nur einen Platz hinter Uruguay.
Ausriß.
Libysche Rebellen schiessen mit Schweizer Munition
Patronen zunächst offiziell nach Katar exportiert
Die libyschen Rebellen schiessen im Kampf gegen die Gaddafi-Truppen auch mit Schweizer Munition. Dabei handelt es sich nach Angaben der Sendung «Rundschau» des Schweizer Fernsehens SF um Nato-taugliche Gewehrmunition M80.(NZZ)
Irakkrieg – Darstellungen, viele Parallelen zum Libyenkrieg. Aufschlußreich ist ein Blick in die damalige Medien-Berichterstattung, vor dem Start des Irakkriegs und danach. “Vorgeschobene Kriegsgründe”:
Im fortdauernden Libyen-Medienzirkus haben unerfahrene Medienkonsumenten eine immer reichere Auswahl an Versionen zum Geschehen. So können sie sich der Version anschließen, daß Tripolis gefallen ist, die Hauptstadt von den Regierungsgegnern beherrscht wird, alles entschieden ist. So heißt es in einer Version definitiv, daß die Straßen von Tripolis von den Regierungsgegnern kontrolliert werden – die Gegen-Version beschreibt das Gegenteil, weist u.a. auf die Lage um das Korrespondentenhotel, auf schwere heftige Kämpfe sogar im Zentrum von Tripolis.“So much gunfire in Tripolis“(CNN).
Bei Bedarf steht zudem auch die Version bereit, daß nicht nur in Tripolis, sondern anderen Landesteilen noch heftige Kämpfe toben, die Lage unübersichtlich ist. Beim Zurückblättern in führenden Zeitungen Europas stößt man auf die als Fakt dargestellte Version, daß u.a. Gaddafi-Sohn Saif al-Islam von den Regierungsgegnern gefangen genommen wurde, was auch der internationale Gerichtshof in Den Haag offiziell bestätigte. Man kann aber auch jene Medien-Version auswählen, nach der Saif al-Islam garnicht gefangen genommen wurde. Ähnlich steht es um die Frage, wer die Kämpfe in Libyen entscheidet. Eine Version stellt die Regierungsgegner als jubelnde Sieger heraus, während eine weitere Version die NATO und deren offenes sowie geheimes Eingreifen als entscheidend betont. Gerade über Letzteres hätte mancher gerne nähere Details erfahren, aber irgendwie stockt da der Medien-Nachschub – oder werden Korrespondentenberichte über NATO-Bodentruppen möglicherweise wegen der Vorschriften bisher noch nicht veröffentlicht.
Nicht wenige Medienversionen stehen bereit, die die Regierungsgegner als wahre Freiheitshelden, tief erfüllt von hehren humanen Motiven, schildern. Indessen existieren seit Kriegsbeginn auch weniger herausgestellte Versionen, wonach es unter den Regierungsgegnern viele islamische Terroristen mit ihren recht gut dokumentierten Kampfmethoden und Vorgehensweisen gibt. Wer sich der Freiheitshelden-Version nicht anschließen mag, hätte zur Auswahl auch Versionen, wonach die Regierungsgegner willkürlich Nicht-Regierungsgegner foltern und erschießen, diese vorm Durchsieben sogar fesseln, ihnen einen Plastiksack über den Kopf stülpen. Zitiert wird ein bewaffneter Regierungsgegner zum Schicksal der Frauen und Männer:”Sie werden verhört, abgeurteilt und gegebenenfalls erschossen.”
Ähnlich steht es um die Bewaffnung der Regierungsgegner. Auf Mainstream-Fotos sind fast ausschließlich Männer mit Handfeuerwaffen zu sehen, während in anderen Versionen, darunter aus Die Zeit, von gelieferten deutsch-französischen Milan-Raketen berichtet wird – von denen aber derzeit Fotos fehlen. Ähnlich steht es um die Versionen über Luftangriffe durch die NATO – entweder dementiert oder als Fakt gemeldet.
Am 24. 8. stand in den Medien zudem zur Auswahl, ob es sich um Luftangriffe auf Gaddafi, Gaddafis Militär und Festungen – oder aber um „Angriffe auf Libyen“ handelt.
Ausriß.
Die Süddeutsche Zeitung weist auf NATO-Spezialtruppen in Libyen – doch merkwürdigerweise fehlen sogar Fotos, nähere Berichte anderer Medien darüber.
Wer sich Informationen aus Nicht-NATO-Ländern zuwendet, beispielsweise aus Brasilien, liest zudem, daß die NATO auf dem Luftweg massiv Waffen und Munition nach Tripolis transportiert, NATO-Maschinen seit Wochen auf Behelfspisten vor Tripolis landen und starten.
Eine reiche Auswahl von Versionen existiert zudem über den Entwicklungsstand Libyens. So kann man sich der Version anschließen, daß die politisch-soziale Rückständigkeit des Landes unter der libyschen Regierung geradezu grauenhaft sei. Zur Auswahl stehen indessen auch internationale Statistiken, die Libyen als das hochentwickeltste Land Afrikas benennen. Vor den Bombenangriffen lag Libyen auf dem neuesten UNO-Index für menschliche Entwicklung auf dem 53. Platz, Lateinamerikas größte Demokratie Brasilien, aus Europa mit viel Lob bedacht, dagegen nur auf dem 73. Platz. Wer sich nicht für die Rückständigkeits-Version entscheiden mag, kann sich mit dem UNO-Bildungsindex bedienen. Dort liegt Libyen auf dem 66. Platz, Brasilien weit abgeschlagen auf dem 93.
Libyen wird in der UNO-Kategorie „High Human Development“ geführt, liegt in der Statistik nur einen Platz hinter Uruguay.
Nicht wenige Versionen widmen sich der Frage, wie es eigentlich der libyschen Zivilbevölkerung unter dem Bombenteppich der letzten Monate ergangen ist, besonders in der zuvor recht modernen Hauptstadt Tripolis. Man hätte Versionen der katholischen Kirche zur Auswahl, wonach es sehr viele zivile Opfer der Luftangriffe gegeben hat, viele Wohnhäuser und sogar Lebensmittelvorräte durch Bomben und Raketen zerstört wurden, selbst Kleinkinder umkamen. Derzeit sind viele Journalisten nach Tripolis eingeströmt, die, wie es sich gehört, ganz sicher über fundierte arabische Sprachkenntnisse verfügen, um ordentliche journalistische Arbeit zu leisten, die mit Übersetzern völlig unmöglich wäre. Also wäre jetzt gute Gelegenheit zu Recherchen über die Folgen der Bombardements auf die Zivilbevölkerung. Indessen fehlen merkwürdigerweise derartige Berichte, stehen daher die Versionen der katholischen Kirche, darunter von Tripolis-Bischof Martinelli noch alleine in der Medienlandschaft.
Während es Versionen gibt, die vom begeisterten Empfang der Bewohner von Tripolis für die Regierungsgegner sprechen, wird das Fehlen von Medien-Videos mit begeisterten Volksmassen, den Regierungsgegnern auf den Straßen zujubelnd, offenbar von vielen bemerkt.
http://www.mlive.com/news/us-world/index.ssf/2011/01/brazil_ranks_1_on_cnn_list_of.html
„Without Brazilians we wouldn’t have samba and Rio carnival; we wouldn’t have the soccer beauty of Pele and Ronaldo; we wouldn’t have the minuscule swimwear and toned bodies of Copacabana beach; and we wouldn’t have certain eye-watering procedures performed with wax.
http://das-blaettchen.de/2011/06/brasiliens-kreuz-mit-dem-sex-5182.html
Unless they’re using their sexy, laid-back, party-loving reputation as a cover for exterminating dolphins or invading Poland, then we have no choice but to name Brazilians as the coolest people on the planet.
So, if you’re Brazilian and reading this, congratulations — although, since you’re sitting at a computer instead of showing off your six-pack on the shoreline, you probably aren’t that cool yourself.
Zeitungsausriß NZZ.
Icon of cool: Seu Jorge. The favela-raised performer’s soulful Portuguese-language Bowie covers make you wish Ziggy Stardust was from Brazil, not space.
Not so cool: Mmmmm, Brazilian meat and cocoa — so delicious, but farming’s destruction of vast tracts of rainforest leaves a bitter aftertaste.“ (CNN)
http://www.touristikpresse.net/news/32669/CNN-Umfrage-Brasilien-ist-die-coolste-Nationalitat.html
http://www.hart-brasilientexte.de/2010/09/05/brasiliens-zeitungen-eine-fundgrube-fur-medieninteressierte-kommunikations-und-kulturenforscher/
(more…)